In Kooperation mit Hädecke Verlag

Das Genuss-Manifest

Im jahreszeitlichen Rhythmus bieten die Rezepte für Vor-, Haupt- und Nachspeisen ambitionierten Hobby-Köch:innen abwechslungsreiche Ideen für eine der Biodiversität verpflichtete Naturküche, in der viele Wildkräuter und alte Sorten verwendet werden.

Das Genuss-Manifest

Foto: Angela Francisca Endress

Zum Kommentar-Bereich
Der Naturkoch

Der Naturkoch

Jürgen Andruschkewitsch

Leinen-Hardcover
336 Seiten
92 Rezeptbilder + 92 Landschafts- und Naturfotografien
40€

In Kooperation mit Hädecke Verlag

Der Naturkoch

Über 180 Rezepte, jede Menge Basics und Know-how von einem der ersten Bio-Spitzenköche Deutschlands.Mit dieser reich bebilderten und nachhaltigen Bio-Bibel gelingt saisonaler und verantwortungsvoller Genuss von Anfang an.

30 Kilometer Umkreis, ein eigener Acker und Kräutergarten. Klingt wie eine moderne Restaurantidee und wird von Küchenchef Jürgen Andruschkewitsch – unter Feinschmeckern für seine mehrfach ausgezeichnete Gourmet-Vollwertküche bekannt – schon seit Jahrzehnten genau so umgesetzt. Dieser enorme Schatz an Wissen und Erfahrung wird nun mit diesem prachtvoll fotografierten Buch gehoben. Die für die Fotos stets frisch zubereiteten Speisen wurden vor Ort in der unberührten Naturidylle des Bühlertals unter freiem Himmel von der erfahrenen Food-Fotografin Angela Francisca Endress ins rechte Licht und stilvoll in Szene gesetzt. In einem über zwölf Monate dauernden Prozess wurde so auch der jahreszeitliche Bezug zu Landschaft, Wachstum und Ernte betrachtet. Schon beim Blättern taucht man in die Natur des südlichen Hohenlohe entspannt ein.

Jürgen Andruschkewitsch betreibt mit seiner Frau und Gastronomin Adelheid das inzwischen 200-jährige Restaurant Rose im Vellberger Teilort Eschenau, nahe Schwäbisch Hall, in der fünften Generation. Hier pflegen sie ihren Kräutergarten und verarbeiten Früchte und Blüten zu edlen Nektaren und ausgesuchten Bränden. Dem Paar ist Tradition wichtig, dazu gehörtauch, keine Lebensmittel zu verschwenden und alles Verwertbare alltäglich sinnvoll zu verwenden.

So finden sich neben den Rezepten fast 100 No-Waste-Tipps, wie man die aromenreichen Produkte oder andere wertvolle Zutaten noch genussreich verarbeiten kann. Zahlreiche Schritt-für-Schritt-Abbildungen, erläutern komplexere Zubereitungen perfekt: Vom Spätzle schaben, über das akkurate Einwickeln eines Fleischstücks samt Kräutern in ein Schweinenetz bis hin zum Befüllen von Terrinenformen.

Neben vielen Wildkräutern verwendet Andruschkewitsch auch viele alte Sorten. Nach der Lektüre wird man Lebensmittel sicherlich mit anderen Augen sehen und vielleicht sogar dazu verführt, seinen eigenen kleinen Kräutergarten anzulegen, um sich danach sofort auf dem nächsten Wochenmarkt mit frischen Zutaten zu versorgen.

Ein ausführliches Kapitel enthält zeitgemäße Tipps und Tricks zur Vorratshaltung, um die reiche Fülle der Ernte auch in den anderen Monaten des Jahres verfügbar zu haben. Dort finden sich außerdem Grundrezepte, Küchentechniken und Beschreibungen von ungewohnten oder in Vergessenheit geratenen Zutaten. Insgesamt bietet das klimaneutral und nachhaltig in Deutschland produzierte Buch über 200 interessante Hinweise zu diesen Themen.

Jahreszeitliche Menüvorschläge und ein umfangreiches Rezept- und Stichwortregister inklusive Hinweise zu Allergenen, um Menschen mit Unverträglichkeiten ebenfalls Lust auf die schönen Rezepte zu machen, runden dieses Genuss-Manifest vom Bio-Spitzenkoch ab.

Articles & Services

Nachhaltig und saisonal von Anfang an

Nachhaltig und saisonal von Anfang an

Jürgen Andruschkewitsch führt in der fünften Generation das Restaurant „Rose“: Im hohenlohischen Eschenau bei Vellberg verarbeitete er – schon vor dem großen Hype um Saisonalität und Nachhaltigkeit in Sterneküchen – nur Zutaten aus dem eigenen Garten

Marke Eigenbau: Obst und Gemüse

Marke Eigenbau: Obst und Gemüse

„Was auf dem Balkon wächst, kann nicht nur schön, sondern auch lecker sein. Kräuter auf dem Balkon liegen seit Jahren im Trend – eine Herausforderung sind sie meist aber nicht. Wer einen höheren Schwierigkeitsgrad sucht, kann es mit Obst probieren.“

Abwechslungsreiche Ideenküche

Abwechslungsreiche Ideenküche

„Unter Kollegen waren wir Spinner, weil wir kein Schnitzel auf der Karte hatten und stattdessen versuchten eine ganzheitliche Ernährung ohne industriell gefertigte Produkte umzusetzten.“

Jürgen Andruschkewitsch | Portrait

Wildkräuter, alte Getreidesorten, vergessene Gemüsearten, essbare Blüten: Jürgen Andruschkewitsch ist für seine außergewöhnlichen Kreationen in Bioqualität bekannt. Der Küchenchef verarbeitet Zutaten aus dem Garten zu Gourmet-Vollwertgerichten

Jürgen Andruschkewitsch | Rezept

BIOSpitzenkoch Jürgen Andruschkewitsch lässt eine alte Tradition wieder aufleben: Sauerkraut selber machen. Im Video zeigt er Schritt für Schritt, wie aus frischem Winter-Weißkohl aromatisches Sauerkraut entsteht

Umdenken in der Landwirtschaft | Arte

Über die Hälfte der Böden weltweit sind nicht mehr gesund, das ist die erschreckende Erkenntnis, die zu einem Umdenken in der Landwirtschaft zwingt. Doch es gibt Initiativen, die zeigen, dass es anders und besser geht und zwar ohne Chemie

Die Kunst der Vorräte | BR

Vorräte anzulegen ist eine handwerkliche Kunst. In dieser Dokumentation blicken wir auf das Fermentieren und Einlagern von Gemüse im Winter sowie das alte Wissen über eine klimafreundliche Lagerung