In Kooperation mit Duncker & Humblot

Renommierter Völkerrechtler

Wolfgang Graf Vitzthum ist ein renommierter Völkerrechtler und Lehrstuhlinhaber in Tübingen. Er ist Herausgeber bedeutender rechtswissenschaftlicher Werke und wurde mit einem Ehrendoktor und dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Rechtswissenschaftler Wolfgang Graf Vitzthum
Rechtswissenschaftler Wolfgang Graf Vitzthum

Foto: privat

Zum Kommentar-Bereich
Der stille Stauffenberg

Der stille Stauffenberg

Wolfgang Graf Vitzthum
Band 68 (8 Abb.)
180 Seiten
39,90€

In Kooperation mit Duncker & Humblot

Der stille Stauffenberg

Wolfgang Graf Vitzthum

Rechtswissenschaftler

Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Graf Vitzthum, LL.M., 1941 geboren, studierte Rechtswissenschaften in Berlin (FU), Freiburg i.Br. und New York (Columbia). Nach Promotion und Habilitation (Freiburg i.Br.) wurde er 1978 an die Münchner Universität der Bundeswehr berufen. Von 1981 bis zur Emeritierung 2009 hatte er den Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht in Tübingen inne. Im Mittelpunkt vieler seiner Arbeiten steht der Staat, u.a. seine föderale Gliederung, völkerrechtliche Umhegung und maritime Ausdehnung. Graf Vitzthum hat das Lehrbuch Völkerrecht und das Handbuch des Seerechts herausgegeben. Er ist Vorsitzender des Stiftungsrates der Stefan George Stiftung, ausgezeichnet mit einem Ehrendoktor (Aix-Marseille) und einem Bundesverdienstkreuz Erster Klasse.

Articles & Services

Berthold Stauffenberg: Widerstandskämpfer

Berthold Stauffenberg: Widerstandskämpfer

An den Ständigen Internationalen Gerichtshof abgeordnet, verfasste Berthold Stauffenberg das zentrale Werk über dessen Rechtsordnung. Vor allem die deutschen Kriegsverbrechen führten ihn in den aktiven Widerstand

Familie zwischen Tradition und Widerstand

Familie zwischen Tradition und Widerstand

„Berthold von Stauffenberg wollte nie so scheinen, als wüsste er etwas Hochexklusives über seinen Vater oder sei gar auch ein Widerständiger gewesen. Deswegen hat er in seinem Leben einige Reden gehalten, aber keine wirkliche über den Vater.“

20. Juli 1944 | Stauffenberg-Attentat

Der 20. Juli 1944 gilt als der vielleicht wichtigste Tag des deutschen Widerstands gegen die NS-Herrschaft: Claus Graf Schenk von Stauffenberg und Adjutant Werner von Haeften versuchen an diesem Tag, Adolf Hitler zu töten

Berthold Graf von Stauffenberg | Interview

Berthold Maria Schenk Graf von Stauffenberg ist zehn Jahre alt, als sein Vater 1944 ein Attentat auf Hitler verübt. Er selbst ist von dem Moment an ein „Verräterkind“ und wird kurz darauf zusammen mit seinen Geschwistern in Sippenhaft genommen

Claus von Stauffenberg | Hitler-Attentat

Dieser Mann wollte die Geschichte verändern: Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Am 20. Juli 1944, vor 80 Jahren, versuchte Stauffenberg, Adolf Hitler zu töten. Doch der Plan misslang

Welche Bedeutung hat Stauffenberg heute? | DW

Am 20. Juli 1944 scheiterte eine Gruppe um Claus Schenk Graf von Stauffenberg mit ihrem Attentatsversuch auf Adolf Hitler. Wieso scheiterte das Hitler-Attentat? Und wie wird Stauffenberg heute in Deutschland gesehen?