Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert

Buch der Woche : Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert

Jakob Springfeld

Paperback

224 Seiten

18 €

Angriffe auf Geflüchtete nehmen zu, die AfD plant massive Abschiebungen und neonazistische Positionen sind vielerorts »normal« geworden. Staatliche Behörden, die Bundeswehr und das Justizsystem sind Teil des Problems – die Brandmauer ist längst gefallen. Obwohl die extreme Rechte auf dem Vormarsch ist, schaut der Westen vor allem auf den Osten

Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert

In Kooperation mit Bastei Lübbe Verlag

Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert
Foto: IMAGO/ZUMA Press Wire

Artikel & Services

Es reicht!

Es reicht!

Jakob Springfeld ist mit seiner Angst vor lautem gesellschaftlichem Schweigen nicht allein. Wer 2025 beansprucht, aus der Geschichte gelernt zu haben, muss sich positionieren – und darf die Krise der Demokratie nicht nur auf »den« Osten projizieren

Ostdeutsche Perspektive

Ostdeutsche Perspektive

Jakob Springfeld wurde für sein Engagement mit der Theodor-Heuss-Medaille ausgezeichnet. In seinem Buch analysiert er, warum der Osten anfällig für rechte Ideologien ist – und zeigt, dass Rassismus und Extremismus ein gesamtdeutsches Problem sind

Abwanderung: Vom Osten in den Westen

Abwanderung: Vom Osten in den Westen

„Junge, Frauen und Ausländer gehen: Die Abwanderung aus Ostdeutschland in den Westen ist wieder da. Angesichts der Wahlerfolge der AfD könnte sie noch stärker werden, sagen Forscher. Dabei verlange die Demografie eigentlich mehr Migration.“

Eindrückliche Streitschrift

Eindrückliche Streitschrift

Stimmen aus dem Netz: „Längst sitzt die AfD auch in westdeutschen Parlamenten und im Bundestag. Wer das Problem allein dem Osten zuschreibt, verharmlost es. Und hat nicht verstanden, wie systematisch die Rechtsextremen die Demokratie angreifen.“

Alternative für Deutschland (AfD)

Die Alternative für Deutschland (Kurzbezeichnung AfD) ist eine rechtspopulistische und rechtsextreme politische Partei in Deutschland. Nach ihrer Gründung 2013 kandidierte sie erstmals zur Bundestagswahl 2013, bei der sie nur knapp am Einzug ins Parlament scheiterte. Bei der Europawahl 2014 gelang der AfD erstmals der Einzug in ein überregionales Parlament, das Europäische Parlament. In der Folge zog sie in alle deutschen Landesparlamente ein und nach der Bundestagswahl 2017 mit 12,6 Prozent der Stimmen als drittstärkste Partei in den 19. Deutschen Bundestag. Seit der Bundestagswahl 2021 ist die AfD nach leichten Stimmverlusten fünftstärkste Kraft im deutschen Bundestag. Zu einer Regierungsbeteiligung kam es bisher weder auf Landes- noch auf Bundesebene.

Weiterlesen

Jakob Sprengfeld | Kämpfer gegen Rechts

Jakob Springfeld ist im sächsischen Zwickau aufgewachsen. Über seine Jugend, die von Anfeindungen durch Rechtsextremisten geprägt war, hat er das Buch „Unter Nazis“ geschrieben. Gegen Hass und Hetze würden die aktuellen Demos nicht reichen, sagt er

Jakob Springfeld | Impulsvortrag

Jakob Springfeld engagiert sich seit 2015 für Geflüchtete, für Klimaschutz und gegen Rechtsextremismus. Auf unserem Stromseminar berichtet er über seine Arbeit

Jakob Springfeld | Interview

In „Unter Nazis“ erzählt Jakob Springfeld von einer Jugend in Zwickau, wo extrem Rechte und Faschisten das Stadtbild – und oft auch den Diskurs – prägen. Das hat ihn politisiert

Europas Rechts | Dokumentation

Im Zuge rechtspopulistischer Wahlerfolge in Europa organisieren sich Rechtsextremist:innen weltweit. Die Dokumentation führt durch drei Länder – Deutschland, Frankreich und Belgien – und konzentriert sich auf den Kampfbegriff des „großen Austauschs“