In Kooperation mit Hoffmann und Campe

Über eine zerrissene Gesellschaft

„Auf Toleranz gründet unsere Gesellschaft. Ohne Toleranz geht es nicht. Ich habe aber auch schon gehört: Toleranz wird überstrapaziert, was würden wir nicht alles hinnehmen im Namen der Toleranz! Da habe ich gemerkt, wie stark das Wort polarisiert.“

Bilder in Gedenken der neun Opfer des rechtsextremistischen Terrorakts, den Tobias R. am 19. Februar 2020 in Hanau begang
Bilder in Gedenken der neun Opfer des rechtsextremistischen Terrorakts, den Tobias R. am 19. Februar 2020 in Hanau begang

Foto: JOHN MACDOUGALL/AFP via Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
Die Kandidatin

Die Kandidatin

Konstantin Schreiber

Hardcover, gebunden
204 Seiten.
22 Euro.

eBook: 16,99 Euro (ePUB).

In Kooperation mit Hoffmann und Campe

Die Kandidatin

„[...] Bei Facebook oder Twitter verkämpfen sich Menschen mit verschiedenen weltanschaulichen Positionen, ein Meinungsaustausch findet nicht mehr statt. Es geht nur noch darum, sich gegenseitig niederzubrüllen. Das Niveau ist unterirdisch. Soziale Medien sind zu medialen Jauchegruben geworden. Ich empfinde es nicht als Verlust, dort nur noch wenig Zeit zu verbringen.“ – augsburger-allgemeine.de

Kämpfer für die Pressefreiheit

„Wenn man nur noch mit Polizeischutz zu einer Demo fahren kann, was sagt das über den Zustand der Gesellschaft? Aber Rückzug ist keine Lösung. Die Nerven liegen bei vielen Menschen blank. Es ist eine politische Aufgabe, dafür zu sorgen, dass die Gesellschaft wieder zusammenkommt. Dieses Brückenbauen kann der Journalismus nicht allein übernehmen. Letztlich können wir nur unseren Job machen, so gut es geht, indem wir die Lebenswirklichkeiten in ihrer Vielfalt abbilden.“ – sueddeutsche.de

Blick in die Zukunft

„In Die Kandidatin werfe ich einen Blick in die politische Zukunft Deutschlands und erzähle die Geschichte der ersten muslimischen Kanzlerkandidatin. Die deutsche Gesellschaft ist zwischen rechts und links vollkommen polarisiert. Sabah Hussein, die sich öffentlich als diverse, tolerante Politikerin zeigt, schickt sich nun an, Kanzlerin zu werden, als plötzlich Hinweise aus ihrer Vergangenheit auftauchen, die ihr öffentliches Bild in Frage stellen.“ – buchreport.de

Reine Utopie?

Constantin Schreiber, „Tagesschau“-Sprecher und erfolgreicher Sachbuchautor, hat einen Polit-Thriller geschrieben: Eine Muslima will Kanzlerin werden. Ein Gespräch über die Auswüchse der Identitätspolitik und die Zukunft unserer Gesellschaft.“ – welt.de

Articles & Services

Eine außergewöhnliche Frau

Eine außergewöhnliche Frau

Husseins Chancen, die Wahl zu gewinnen, stehen gut. Doch plötzlich machen brisante E Mails zu Sabahs Leben jenseits der öffentlichen Darstellung die Runde. Wer steckt dahinter? Ihre linken Unterstützer sehen rechtsextreme Kräfte am Werk ...

Preisgekrönter Autor

Preisgekrönter Autor

Als Journalist ist Constantin Schreiber ein Kenner der arabischen Welt: Nach zahlreichen Aufenthalten im Nahen Osten und im Rahmen seiner Arbeit als Korrespondent der Deutschen Welle, sind bereits mehrere Bücher mit dieser Thematik von ihm erschienen

Vielfalt fördern

Vielfalt fördern

„In den Parlamenten sitzen kaum Menschen mit ausländischen Wurzeln. Auch die Parteien tun sich mit der Vielfalt in den eigenen Reihen schwer. Das führt zu einem Demokratiedefizit – und Frust bei migrantischen Wählern. Wie lässt sich das ändern?“

Die Kandidatin | Constantin Schreiber

Bestseller-Autor Constantin Schreiber über seinen Roman „Die Kandidatin“, in dem Sabah Hussein als erste Muslimin um das Amt der Bundeskanzlerin kandidiert und vor dem Wahlabend ein Kulturkampf entbrennt, der das ganze Land zu zerreißen droht

Der „Moscheereport“ | Constantin Schreiber

Für viele sind Moscheen eine fremde Welt. Was wird dort gepredigt? Für wen? Um das herauszufinden, hat Constantin Schreiber Freitagsgebete besucht. In seinem "Moscheereport" berichtet er über das Leben in den Gemeinden ...

Constantin Schreiber | 3nach9

Geboren in Cuxhaven, verbrachte der ARD-Journalist Constantin Schreiber einige Zeit in Syrien, weshalb er perfekt die arabische Sprache beherrscht. Bei 3nach9 berichtet er über die Missstände in den islamischen Gemeinden in Deutschland

Rassismus in Deutschland | WDR

In dieser Reportage kommen Betroffene zu Wort und schildern, wie sehr sie jeden Tag mit Rassismus konfrontiert werden und welche persönlichen und gesellschaftlichen Schlüsse sie daraus ziehen