Buch der Woche : Die Klima-Kuh
Klappenbroschur
256 Seiten
24€
Die Kuh ist ein Klimakiller, weil sie das hochwirksame Treibhausgas Methan ausstößt. Bei der Produktion eines Kilos Rindfleisch werden 15.000 Liter Wasser verbraucht. Wirklich? Ist das so? Dieses Buch zeigt, wie wir mit Kühen die Klimakrise aufhalten, die Biodiversität wiederherstellen, die Kulturlandschaft retten und den Naturschutz stärken können

In Kooperation mit Westend
Artikel & Services

Von der Umweltsünderin zur Weltenretterin
So wie die Kuh der Nukleus unserer ganzen Kultur ist, weil wir unsere Zivilisation auf dem Rücken der Rinder aufgebaut haben, so kann die »Kuhwende« der Nukleus einer umfassenden Agrarwende werden. Mit ihr sichern wir unsere Zukunft

Einsatz für den Umweltschutz
Florian Schwinn ist Autor und Journalist im Bereich Wissenschaft und Politik – schon lange bearbeitet er hauptsächlich Umweltthemen. Für seine Arbeit erhielt er u.a. 2017 den Deutschen Umwelt-Medienpreis

„Die Kuh als Klimaschützerin“
„Bei richtiger Haltung ist die Kuh keineswegs ein Klimakiller, sondern vielmehr eine Klimaschützerin. Denn: Frisst die Kuh Gras, regt sie es damit zum Wachstum an. Das Gras bildet Feinwurzeln aus, die deutlich mehr CO2 speichern als etwa Wälder.“

Gegen gezieltes Missverstehen
Stimmen aus dem Netz: „Mythen nach Hausmacherart: Wenn die Argumente gegen den Fleischkonsum nicht stimmen, wird es schwer mit dem Überzeugen.“
Klimageschichte
Die Klimageschichte dokumentiert Entwicklung, Schwankungen und Auswirkungen des irdischen Klimas, sowohl in erdgeschichtlichem Maßstab als auch in den Epochen der jüngeren Vergangenheit. Je nach zeitlicher Perspektive werden dabei Klimaverläufe über einige Jahrzehnte bis hin zu einigen hundert Millionen Jahren analysiert. Die Wissenschaften zur Erforschung des Klimas sind neben der Klimatologie die Paläoklimatologie und die Historische Klimatologie, die wiederum mit der Umweltgeschichte eng verknüpft ist. Die beiden letztgenannten Disziplinen behandeln das Auftreten und den Einfluss verschiedener Wetteranomalien in historischer Zeit, unter anderem ausgeprägte Wärme- und Kältephasen, Perioden extremer Dürre oder die Folgen von heftigen vulkanischen Eruptionen im Hinblick auf Naturräume und menschliche Gesellschaften.
Bernward Geier und Florian Schwinn | Westend
Florian Schwinn und Bernward Geier sprechen über die moderne Landwirtschaft, insbesondere die Nutztierhaltung
Moderner Mythos Methan | Florian Schwinn
Roberto De Lapuente spricht mit Florian Schwinn über sein neustes Buch »Die Klima-Kuh«. Woher kommt der Mythos von der Klima-Killer Kuh?
Wirtschaft neu denken | Westend
Der Diplom-Meteorologe Sven Plöger und der Umweltjournalist Florian Schwinn diskutieren über die zentralen Fragen einer Klimapolitik, die diesen Namen auch verdient. Und sie zeigen auf, was zu tun wäre, damit das Schlimmste noch verhindern
Die Ehrenrettung der Kuh | BR
Kühe haben in Sachen Klimabilanz einen schlechten Ruf: Eine Kuh belastet das Klima etwa so stark wie ein Auto. Aber sind sie deswegen "Klima-Killer"? Immerhin pflegen Weide-Kühe einen wichtigen Co2-Speicher