Die letzten Strahlen eines Sterns

Buch der Woche : Die letzten Strahlen eines Sterns

Amanda Lee Koe

Hardcover, gebunden
472 Seiten
28€

eBook: 19,99€

Berlin 1928: Ein Fotograf hält auf einer Party die Begegnung dreier Frauen fest: die Schauspielerin Marlene Dietrich, die auf dem Weg ist, eine der bleibenden Ikonen Hollywoods zu werden; Anna May Wong, der erste chinesischstämmige US-Filmstar; und Leni Riefenstahl, deren Propagandakunstfilme sie erst berühmt und dann berüchtigt machen sollten...

Die letzten Strahlen eines Sterns

In Kooperation mit CulturBooks Verlag

Die letzten Strahlen eines Sterns
Foto: Erich Salomon/Getty Images

Artikel & Services

Drei außergewöhnliche Frauen

Drei außergewöhnliche Frauen

Amanda Lee Koe zeichnet in dem Roman die Jahrzehnte und Kontinente umspannenden Lebenswege der drei Frauen nach. Vom Berlin der Weimarer Zeit bis zur deutschen Wiedervereinigung, von einem Dorf in den bayerischen Alpen bis nach Los Angeles und Paris

Überzeugendes Debüt

Überzeugendes Debüt

Mit leichter Hand navigiert Amanda Lee Koe ihre Protagonistinnen durch die wechselnden politischen Strömungen des 20. Jahrhunderts und verhandelt dabei Fragen nach Mitschuld und Täterschaft, nach Identität, Verlangen, Ästhetik und Kunst

„Geheimtür zur Geschichte“

„Geheimtür zur Geschichte“

Amanda Lee Koe spricht im Interview über die Hintergründe von „Die letzten Strahlen eines Sterns“ : Wie sie beim Stöbern in einer New Yorker Buchhandlung auf die Fotografie der drei Frauen stieß und wie sich hieraus die Idee zu ihrem Roman ergab

Episches Wunderwerk

Episches Wunderwerk

„These women are sirens, muses, predators, or lovers, and Lee Koe explores all of these facets with a playful intensity. Delayed Rays of a Star depicts the cravings, calculations, and betrayals of womanhood with a beautiful complexity.“

Marlene Dietrich

Marlene Dietrich (eigentlich Marie Magdalene Dietrich; * 27. Dezember 1901 in Schöneberg, heute Berlin; † 6. Mai 1992 in Paris) war eine deutsch-amerikanische Schauspielerin und Sängerin. Dietrich gilt als Hollywood- und Stilikone und ist eine der wenigen deutschsprachigen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts, die auch international Ruhm erlangten. Das American Film Institute wählte sie 1999 unter die 25 größten weiblichen Leinwandlegenden aller Zeiten. Charakteristisch waren ihre langen Beine, ihre rauchig-erotische Stimme[3] und ihre Hosenanzüge, die sie in den 1930er Jahren für Frauen als Kleidungsstück salonfähig machte.

Weiterlesen

Amanda Lee Koe | Im Gespräch

The word „celebrity“ has its roots in the idea of celebration. How does contemporary writing take up the terms of celebrity and celebration? Amanda Lee Koe and Paula Mendoza read from their work and discuss whom and where they celebrate, or not...

Amanda Lee Koe | Über Einmischung

Amanda Lee Koe ist Schriftstellerin. Für sie bedeutet Einmischung die Initiative zu ergreifen und gemeinsam mit anderen etwas zu bewirken. Ein Video der Heinrich-Böll-Stiftung

No One Wants To Dance | Amanda Lee Koe

„No One Wants To Dance“ was made by Amanda Lee Koe for the Asian Film Archive as a response to Peter Bogdanovich's „Saint Jack“ (1979; banned in Singapore for more than 20 years), and the forcible ban of transwomen from Bugis Street in 1980s Singapor

Amanda Lee Koe | On Why She Writes

The award-winning author reflects on what strength means to her as she takes a night walk through New York, the storied birthplace of American jeweller Tiffany & Co