Buch der Woche : Die Philosophie des modernen Songs
Hardcover, gebunden
352 Seiten, durchgängig farbig bebildert
35€
„Blowin’ in the wind“, „All along the watchtower“, „Knockin’ on heaven’s door“ – Bob Dylans Songs besitzen eine poetische Kraft, für die er 2016 mit dem Nobelpreis für Literatur geehrt wurde. Nun legt Bob Dylan ein Buch vor, in dem er nicht auf sein eigenes Werk zurückblickt, sondern auf mehr als 60 Songs, die ihn beeindruckt und geprägt haben

In Kooperation mit C. H. Beck
Artikel & Services

Ein Weltereignis
„Die Philosophie des modernen Songs“ von Bob Dylan bietet einzigartige Einsichten in das Wesen der populären Musik, die uns von Little Richard zu Frank Sinatra, von Elvis Presley zu The Clash, von Nina Simone zu Elvis Costello führen

Einzigartige Persönlichkeit
Es gibt auf der Welt wohl niemanden, der ihn nicht kennt: Seit Bob Dylan 1962 seine erste Platte herausgebracht hat, hat er zahllose weitere veröffentlicht. Seine „Theme Time Radio Hour“ ist legendär – und Grundlage seines neuen Buchs

Lieder für die Ewigkeit
„Das Buch ist von der ersten bis zur letzten Seite ein unbändiger Spaß für Leserinnen und Leser, gerade dann, wenn Dylan die Pfade präziser Beschreibung verlässt und abschweift in wilde Landschaften, in denen Kakteen blühen und Nattern kriechen...“
Bob Dylan
Bob Dylan (* 24. Mai 1941 als Robert Allen Zimmerman in Duluth, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Singer-Songwriter, Lyriker und Schauspieler. Er gilt als einer der einflussreichsten Musiker des 20. Jahrhunderts. 2016 erhielt er „für seine poetischen Neuschöpfungen in der großen amerikanischen Songtradition“ als erster Musiker den Nobelpreis für Literatur.
Die Philosophie des modernen Songs | C.H.Beck
Seine Songs besitzen eine Kraft, für die er 2016 mit dem Nobelpreis für Literatur geehrt wurde. Nun legt Bob Dylan ein Buch vor, in dem er nicht auf sein eigenes Werk zurückblickt, sondern auf mehr als 60 Songs, die ihn beeindruckt und geprägt haben
The Philosophy of modern Song | Review
Great songs are where you find them. They can’t be confined to a single idiom like blues or folk. It’s the emotional, philosophical and yes, personal connection that makes it more than just words and melody expressed by the singer
Bob Dylan (2004) | Interview
Broadcast 6 December 2004, resurrected from a VHS home recording and upscaled to 1080p: the classic 60 Minutes Bob Dylan interview, in full – with the great Ed Bradley
Mr. Tambourine Man | Bob Dylan
Bob Dylan performt „Mr. Tambourine Man“ live auf dem Newport Folk Festival (1964)