Die Psychologie des Populismus

Buch der Woche : Die Psychologie des Populismus

Huub Buijssen

Paperback

256 Seiten

20 €

Wie entsteht die Anziehungskraft von Populisten? Huub Buijssen erklärt die psychologischen Mechanismen, wann und warum Menschen auf populistische Ideen reagieren. Anhand von Beispielen aus den Niederlanden, Deutschland, Österreich und den USA zeigt er, welche Ängste und Moralvorstellungen besonders anfällig dafür machen

Die Psychologie des Populismus

In Kooperation mit Verlagsgruppe Beltz

Die Psychologie des Populismus
Foto: Chip Somodevilla/Getty Images

Artikel & Services

Populismus: Warum er Menschen anzieht

Populismus: Warum er Menschen anzieht

Unverzichtbar zum Verständnis aktueller Politik: Mit Erkenntnissen aus Neuro- und Sozialpsychologie sowie der Moralphilosophie liefert Huub Buijssen mit dem Buch starke Denkanstöße gegen den Populismus in unserer Mitte

Huub Buijssen: Einzigartige Expertise

Huub Buijssen: Einzigartige Expertise

Huub Buijssen ist Psychogerontologe, Psychologe und Politikwissenschaftler aus Tilburg und hat über 40 Bücher verfasst. Seine Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt

Erstarkender Populismus in unserer Mitte

Erstarkender Populismus in unserer Mitte

„Klimakrise, Kriege, die rasend voranschreitende Digitalisierung: Populistische Bewegungen machen der verunsicherten Gesellschaft ein Heilsversprechen: Wählt uns, dann wird alles besser, wird alles wieder wie früher.“

Messerscharfe Analyse

Messerscharfe Analyse

Stimmen zum Buch: „Huub Buijssen zeigt pointiert, schonungslos und am Puls der Zeit, welche Sehnsüchte unsere Gehirne für Populismus empfänglich machen. Das kann ängstigen – oder wir nutzen dieses Wissen[...]“

Populismus

Dem Begriff Populismus (von lateinisch populus ‚Volk‘), eine Form der Politik, werden mehrere Attribute zugeordnet. Charakteristisch ist die betonte Unterscheidung von einerseits dem „Volk“ und andererseits einer als korrupt und selbstgefällig bezeichneten politischen oder wirtschaftlichen „Elite“. Unter Ausnutzung und Verstärkung vorhandener Stimmungslagen soll so einer populistischen Bewegung oder einem populistischen Führer ein politischer Vorteil entstehen mit dem Ziel des Machterwerbs. Häufig erscheint er als Bestandteil politischer Ideologien sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite des politischen Spektrums.

Weiterlesen

Was ist Populismus? | ARD alpha

Wie entsteht Populismus? Wie arbeiten populistische Parteien? Warum haben sie Erfolg?

Aus Angst zur AfD? | ZDF

Marco Schild hatte Angst vor „Überfremdung“, als 2016 viele Menschen nach Deutschland kamen. Mit diesem Gefühl von Kontrollverlust wandte er sich einer populistischen Partei zu – der AfD. Heute hat er es geschafft, sich von seiner Angst zu befreien

Der Aufstieg der Ultrarechten | ARTE

Wie konnten die Ultrarechten bis ins Zentrum der US-Politik aufsteigen? Indem sie nach und nach Machtpositionen in Politik, Justiz und Medien besetzten und ihren Einflussbereich stetig ausweiteten...

Geheimplan gegen Deutschland | CORRECTIV

Von diesem Treffen sollte niemand erfahren: Hochrangige AfD-Politiker, Neonazis und finanzstarke Unternehmer kamen in einem Hotel bei Potsdam zusammen. Sie planten nichts Geringeres als die Vertreibung von Millionen von Menschen aus Deutschland