In Kooperation mit Hanser Literaturverlage

Der Mensch und seine Allmachtsfantasien

Stimmen aus dem Netz: „,Füllet die Erde und machet sie euch untertan‘, heißt es zu Beginn des Alten Testaments. Auch wenn die Bibel immer weniger unser Handeln bestimmt, halten wir uns mehr denn je an diese göttliche Forderung – mit fatalen Folgen.“

Ein „Weiter so“ darf es hier nicht geben: Brennende Fläche im Amazonas-Gebiet
Ein „Weiter so“ darf es hier nicht geben: Brennende Fläche im Amazonas-Gebiet

Foto: DOUGLAS MAGNO/AFP via Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
Die Unterwerfung

Die Unterwerfung

Philipp Blom

Fester Einband

368 Seiten

28 € [ePUB: 20,99 €]

In Kooperation mit Hanser Literaturverlage

Die Unterwerfung

[Die Unterwerfung] hat seinen Preis, wie Blom vorrechnet: Seit 1960 habe sich die Weltbevölkerung mehr als verdoppelt, der Fleischkonsum allerdings verfünffacht.“ – blick.ch

Unsere Welt, ein Scherbenhaufen

„Nach Aufklärung und Industrialisierung machten wir Menschen uns in wenigen Jahrhunderten zu Herrschern über die Natur. Nun stehen wir vor einem Scherbenhaufen. Der Historiker Philipp Blom macht sich auf die Suche nach den Ursprüngen menschlicher Herrschaftsfantasien und präsentiert zum Ende des Buches mögliche neue Denkansätze.“ – deutschlandfunk.de

Umdenken erforderlich!

Wann und womit fing das an, dass der Mensch glaubte, außerhalb der Natur zu stehen? Dass er meinte, die Natur stelle ein weitgehend unbelebtes Lager an Rohstoffen dar, aus dem er sich unbegrenzt bedienen dürfe? Die Entstehung dieses ,Wahns‘ untersucht Philipp Blom in seinem neuen Buch Die Unterwerfung, einem großen, fordernden wie unterhaltsamen intellektuellen Abenteuer.“ – ndr.de

Wer sind wir, wenn nicht Herrschende über die Erde?

Macht euch die Erde untertan – die These von Carl Améry ist ein halbes Jahrhundert alt: Die Bibel sei schuld an der Umweltkrise. Philipp Blom zeichnet die Geschichte der Entfremdung von der Natur jetzt in seinem Buch Die Unterwerfung neu nach.“ – br.de

Articles & Services

Bald nur noch eine Fußnote in der Geschichte?

Bald nur noch eine Fußnote in der Geschichte?

In „Die Unterwerfung. Anfang und Ende der menschlichen Herrschaft über die Natur“ macht der Historiker und Philosoph Philipp Blom den Leser:innen klar, dass sich ihr Leben verändern muss, wenn sie die Erde erhalten wollen. Denn: Es geht auch anders

Philipp Blom: Eine Menschheit im Wahn

Philipp Blom: Eine Menschheit im Wahn

»Macht euch die Erde untertan«: Vor 3000 Jahren legte der Autor der Genesis seinem Schöpfer diesen Satz in den Mund. Grundlage für die Idee, dass der Mensch eine Sonderstellung auf Erden einnimmt – Philipp Blom fordert, dass sich daran etwas ändert

„Die Geschichte des Menschen wird enden“

„Die Geschichte des Menschen wird enden“

Philipp Blom ist Philosoph und Historiker. In seinen Sachbüchern beschäftigt er sich mit dem Verhältnis des Menschen zur Natur. Seine Prophezeiungen eine drohende Klimakatastrophe betreffend sind zwar düster, aber er gibt die Hoffnung nicht auf

Philipp Blom | Interview

Mit dem Historiker und Zeitdiagnostiker Philipp Blom spricht NZZ-Chefredaktor Eric Gujer über die Krise der Aufklärung und Wahrheit. Welche Art von Transformation müssen wir schaffen, um zu einem neuen, sanften Umgang mit der Natur zu finden?

Philipp Blom | Interview

Für Philipp Blom ist klar: Unser Selbstbild und Wirtschaftssystem sind bankrott. Wir brauchen ein neues Lebensmodell für die Zukunft. Denn wir Menschen stehen nicht über der Natur. Wir sind Teil von ihr. Das zeigen Pandemie und Klimakrise

Philipp Blom | Interview

Philipp Blom studierte Philosophie, Geschichte und Judaistik in Wien und Oxford. Er arbeitete jahrelang in London und Paris und lebt seit 2006 mit seiner Frau in Wien. Zusätzlich zu seinen Buchprojekten ist er journalistisch tätig. Ein Gespräch

Klimawandel kennt keine Grenzen | Weltspiegel

Karsten Schwanke erklärt, wie die Auswirkungen des Klimawandels weltweit zusammenhängen. „Wir sollten unseren Blick auf den Klimawandel stärker globalisieren“, sagt ARD-Meteorologe Karsten Schwanke, nur so könne man die Folgen eindämmen