„Die Richter sollen ein Gutachten zu den völkerrechtlichen Verpflichtungen der Staaten im Umgang mit dem Klimawandel erstellen. Darin soll auch geklärt werden, ob und welche rechtlichen Konsequenzen Regierungen erwartet, wenn sie zu wenig für den Klimaschutz tun oder politische Entscheidungen treffen, die der Umwelt schaden.“ – dw.com
Das denkbar schlechteste Zeichen
„Anstatt gerade in Krisenzeiten klare Prioritäten für die weitere Bekämpfung der Klimakrise zu setzen, droht die Klimapolitik inmitten transatlantischer Umbrüche als erstes unter die Räder zu kommen, warnt Luisa Neubauer. Genau dieser Modus habe die Krise erst zu ihrem heutigen Ausmaß eskalieren lassen, meint die Aktivistin.“ – taz.de
Weltklimakonferenz in Baku: Nicht ambitioniert genug!
„Schon vor der Konferenz war absehbar, dass es in Baku beim Klimaschutz keine großen Durchbrüche geben wird, weil sich viel ums Geld dreht. Tatsächlich konnten sich die Staaten am Ende nicht auf weitere Schritte zur Senkung der klimaschädlichen Treibhausgase einigen. Entscheidungen dazu wurden vertagt, weil Länder wie Chile, die Malediven und die Schweiz den Beschlussentwurf zu unambitioniert fanden.“ – tagesschau.de
Wird es jetzt schneller immer heißer?
„Die globale Temperatur steigt linear mit der Summe der in der Atmosphäre befindlichen Treibhausgase. Selbst wenn die Emissionen konstant bleiben, könnte das zu einer Beschleunigung der Erderwärmung führen, erläutert Pongratz. Beispielsweise, wenn Permafrostböden auftauen und Methan freisetzen, das zusätzlich als Treibhausgas wirkt.“ – tagesschau.de