In Kooperation mit Oekom-Verlag und Wuppertal Institut

Klimakrise im Fokus: Stimmen und Perspektiven

„Im größten Fall seiner Geschichte hört der Internationale Gerichtshof Stellungnahmen von fast 100 Ländern zum Klimawandel an. Damit könnten die völkerrechtlichen Pflichten der Staaten für Klimaschutz verstärkt werden.“

Das schmelzende Eis Grönlands: Symbol der Klimakrise und ein Weckruf für globales Handeln gegen die Erderwärmung
Das schmelzende Eis Grönlands: Symbol der Klimakrise und ein Weckruf für globales Handeln gegen die Erderwärmung

Foto: Sean Gallup/Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
Earth for All Deutschland

Earth for All Deutschland

Club of Rome (Hrsg.), Wuppertal Institut (Hrsg.)

Softcover

280 Seiten

26 €

„Die Richter sollen ein Gutachten zu den völkerrechtlichen Verpflichtungen der Staaten im Umgang mit dem Klimawandel erstellen. Darin soll auch geklärt werden, ob und welche rechtlichen Konsequenzen Regierungen erwartet, wenn sie zu wenig für den Klimaschutz tun oder politische Entscheidungen treffen, die der Umwelt schaden.“ – dw.com

Das denkbar schlechteste Zeichen

Anstatt gerade in Krisenzeiten klare Prioritäten für die weitere Bekämpfung der Klimakrise zu setzen, droht die Klimapolitik inmitten transatlantischer Umbrüche als erstes unter die Räder zu kommen, warnt Luisa Neubauer. Genau dieser Modus habe die Krise erst zu ihrem heutigen Ausmaß eskalieren lassen, meint die Aktivistin.“ – taz.de

Weltklimakonferenz in Baku: Nicht ambitioniert genug!

„Schon vor der Konferenz war absehbar, dass es in Baku beim Klimaschutz keine großen Durchbrüche geben wird, weil sich viel ums Geld dreht. Tatsächlich konnten sich die Staaten am Ende nicht auf weitere Schritte zur Senkung der klimaschädlichen Treibhausgase einigen. Entscheidungen dazu wurden vertagt, weil Länder wie Chile, die Malediven und die Schweiz den Beschlussentwurf zu unambitioniert fanden.“ – tagesschau.de

Wird es jetzt schneller immer heißer?

„Die globale Temperatur steigt linear mit der Summe der in der Atmosphäre befindlichen Treibhausgase. Selbst wenn die Emissionen konstant bleiben, könnte das zu einer Beschleunigung der Erderwärmung führen, erläutert Pongratz. Beispielsweise, wenn Permafrostböden auftauen und Methan freisetzen, das zusätzlich als Treibhausgas wirkt.“ – tagesschau.de

Articles & Services

Zukunftsszenarien für Deutschland

Zukunftsszenarien für Deutschland

Club of Rome und Wuppertal Institut entwerfen zwei Szenarien für Deutschlands Zukunft: Mehr Ungleichheit und Krisen – oder Stabilität, Gerechtigkeit und Umwelt durch mutigen Wandel. Wie geht es weiter?

Vordenker*innen für eine nachhaltige Zukunft

Vordenker*innen für eine nachhaltige Zukunft

Der Club of Rome, bekannt durch den Bestseller „Die Grenzen des Wachstums“, vereint Experten aus über 30 Ländern. Seit 1968 prägt er den Diskurs zu Klimawandel, Ungleichheit und einer nachhaltigen Zukunft

Motivierender Leitfaden

Motivierender Leitfaden

Stimmen aus dem Netz: „Das Buch handle »von radikaler Veränderung«, heißt es zu Beginn. Das sei keine unerreichbare Utopie, sondern eine Vision. Bei der Energiewende liege die Herausforderung allerdings bis zur Jahrhundertmitte noch vor uns.“

Earth for All Deutschland | Trailer

In ihrem neuen gemeinsamen Buch skizzieren der weltweit bekannte Thinktank Club of Rome und das renommierte Wuppertal Institut zwei mögliche Zukunftsszenarien für Deutschland

Earth for All Deutschland | Empowermentwende

Jacqueline Klingen, Researcherin am Wuppertal Institut, gibt einen Überblick zur Empowermentwende und stellt drei Lösungswege vor: 1. Weibliche Selbstwirksamkeit stärken, 2. Funktionierendes Sorgesystem, 3. Transformation des Bildungssystems

Earth for All Deutschland | Armutswende

Oliver Wagner, Co-Leiter des Forschungsbereichs Energiepolitik am Wuppertal Institut, gibt einen Überblick zur Armutswende und stellt Lösungswege vor: 1. Wohlstand global gerecht verteilen, 2. Teilhabe für alle, 3. Kommunale Infrastrukturen stärken

Earth for All Deutschl. | Ungleichheitswende

Hans Haake, Senior Researcher am Wuppertal Institut, gibt einen Überblick zur Ungleichheitswende und stellt drei Lösungswege vor: 1. Reiche stärker besteuern, 2. „Klimageld Plus“, 3. Gleichheitsfördernde Wirtschaftsformen