In Kooperation mit Oekom-Verlag und Wuppertal Institut

Motivierender Leitfaden

Stimmen aus dem Netz: „Das Buch handle »von radikaler Veränderung«, heißt es zu Beginn. Das sei keine unerreichbare Utopie, sondern eine Vision. Bei der Energiewende liege die Herausforderung allerdings bis zur Jahrhundertmitte noch vor uns.“

Schon jetzt hat der Klimawandel verheerende Folgen für uns. Hier: Ausgebrannte Häuser nach den Waldbränden in Kalifornien
Schon jetzt hat der Klimawandel verheerende Folgen für uns. Hier: Ausgebrannte Häuser nach den Waldbränden in Kalifornien

Foto: Mario Tama/Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
Earth for All Deutschland

Earth for All Deutschland

Club of Rome (Hrsg.), Wuppertal Institut (Hrsg.)

Softcover

280 Seiten

26 €

Betont wird im Buch auch, dass es bereits positive Trends gibt: sinkende Kosten für erneuerbare Energien (Photovoltaik und Wind) und für Stromspeichertechnologien zum Beispiel, weltweit wachsende Greentech-Branchen, die Bemühungen um Kreislaufwirtschaft in der EU und die wachsende Bereitschaft, Subventionen für fossile Energien abzuschaffen.“ – spiegel.de

Auf dem Weg in eine bessere Zukunft?

„Im Buch werden fünf Kehrtwenden anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse beschrieben. Sie alle sind eng miteinander verzahnt: Die Armut soll beseitigt werden, die Ungleichheit verringert, die Selbstwirksamkeit gestärkt, das Ernährungssystem umgestaltet und das Energiesystem transformiert werden. Wenn alle Kehrtwenden gemeinsam umgesetzt werden, werden sie sich stärken, so das Credo der Autoren und Autorinnen. Eine allein wird scheitern.“ – mdr.de

Wir haben es in der Hand!

Auch wenn die globalen, miteinander zusammenhängenden Krisen sowie die zunehmenden sozialen Spannungen uns manchmal hoffnungslos komplex erscheinen, ist Resignation gerade jetzt fehl am Platz. Denn wir haben die Möglichkeiten zur Gestaltung einer lebenswerten Zukunft noch in der Hand.“ – wupperinst.org

„Resignation ist fehl am Platz“

„In ihremKonzept Earth for All Deutschland formulieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zentrale ,Kehrtwenden’, für gute Lebensbedingungen innerhalb der ökologischen Grenzen angesichts desKlimawandels.“ – zdf.de

Articles & Services

Zukunftsszenarien für Deutschland

Zukunftsszenarien für Deutschland

Club of Rome und Wuppertal Institut entwerfen zwei Szenarien für Deutschlands Zukunft: Mehr Ungleichheit und Krisen – oder Stabilität, Gerechtigkeit und Umwelt durch mutigen Wandel. Wie geht es weiter?

Vordenker*innen für eine nachhaltige Zukunft

Vordenker*innen für eine nachhaltige Zukunft

Der Club of Rome, bekannt durch den Bestseller „Die Grenzen des Wachstums“, vereint Experten aus über 30 Ländern. Seit 1968 prägt er den Diskurs zu Klimawandel, Ungleichheit und einer nachhaltigen Zukunft

Klimakrise im Fokus: Stimmen und Perspektiven

Klimakrise im Fokus: Stimmen und Perspektiven

„Im größten Fall seiner Geschichte hört der Internationale Gerichtshof Stellungnahmen von fast 100 Ländern zum Klimawandel an. Damit könnten die völkerrechtlichen Pflichten der Staaten für Klimaschutz verstärkt werden.“

Earth for All Deutschland | Trailer

In ihrem neuen gemeinsamen Buch skizzieren der weltweit bekannte Thinktank Club of Rome und das renommierte Wuppertal Institut zwei mögliche Zukunftsszenarien für Deutschland

Earth for All Deutschland | Empowermentwende

Jacqueline Klingen, Researcherin am Wuppertal Institut, gibt einen Überblick zur Empowermentwende und stellt drei Lösungswege vor: 1. Weibliche Selbstwirksamkeit stärken, 2. Funktionierendes Sorgesystem, 3. Transformation des Bildungssystems

Earth for All Deutschland | Armutswende

Oliver Wagner, Co-Leiter des Forschungsbereichs Energiepolitik am Wuppertal Institut, gibt einen Überblick zur Armutswende und stellt Lösungswege vor: 1. Wohlstand global gerecht verteilen, 2. Teilhabe für alle, 3. Kommunale Infrastrukturen stärken

Earth for All Deutschl. | Ungleichheitswende

Hans Haake, Senior Researcher am Wuppertal Institut, gibt einen Überblick zur Ungleichheitswende und stellt drei Lösungswege vor: 1. Reiche stärker besteuern, 2. „Klimageld Plus“, 3. Gleichheitsfördernde Wirtschaftsformen