In Kooperation mit Penguin Random House

Buchvorstellung: Oliver Hilmes in Leipzig

Oliver Hilmes erzählt in »Ein Ende und ein Anfang« vom Sommer 1945 – dem Ende des NS-Regimes und dem Beginn einer neuen Ära. Im Rahmen der Buchmesse in Leipzig stellt er sein Buch vor

Hunger war allgegenwärtig – hier: Kinder, die in einem Waisenhaus von Soldaten Essen bekommen
Hunger war allgegenwärtig – hier: Kinder, die in einem Waisenhaus von Soldaten Essen bekommen

Foto: Photo by Herbert/Archive Photos/Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
Ein Ende und ein Anfang

Ein Ende und ein Anfang

Oliver Hilmes

Hardcover, gebunden

288 Seiten

25 €

In Kooperation mit Penguin Random House

Ein Ende und ein Anfang

Veranstaltungen und Termine

Buchmesse 2025 | Donnerstag, 27. März um 21 Uhr [Eintritt frei]

In seinem Buch „Ein Ende und ein Anfang. Wie der Sommer 45 die Welt veränderte“ beschreibt Oliver Hilmes die Umbrüche von Mai bis September 1945. Der Autor schildert das Ende der nationalsozialistischen Herrschaft und die Anfänge einer neuen Zeit der Freiheit und Konflikte.

Zur Veranstaltungsseite

Articles & Services

1945: Ein Sommer, der die Welt veränderte

1945: Ein Sommer, der die Welt veränderte

Am 8. Mai 2025 jähren sich das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa und damit der Tag der Befreiung vomNationalsozialismus zum 80. Mal. Zu diesem großen historischen Ereignis erscheint das neue Buch von OliverHilmes, »Ein Ende und ein Anfang«

Oliver Hilmes: Atmosphärischer Erzähler

Oliver Hilmes: Atmosphärischer Erzähler

Oliver Hilmes fängt in seinen Geschichten die Extreme der Zeit ein – von Glück und Hoffnung bis Elend und Angst – und führt dabei in kurzen Geschichten und kleinen Szenen von Berlin nach Tokio, München, Paris, Bayreuth und Moskau

„Ich will Fakten inszenieren“

„Ich will Fakten inszenieren“

Stimmen aus dem Netz: „Wie ein literarischer Modellbauer rekonstruiert Oliver Hilmes aus Relikten des täglichen Lebens den deutschen Nationalsozialismus. Presseschnipsel, Dienstanweisungen, kleine Szenen aus dem Leben unzähliger Menschen.“

Oliver Hilmes | Penguin lädt ein

Oliver Hilmes schreibt in seinem Buch „Das Verschwinden des Dr. Mühe“ über einen spektakulären Cold Case aus dem Berlin der 30er Jahre. Im Podcast spricht er über sein Schreiben zwischen Fakt und Fiktion und intensive Recherchearbeit

Überleben nach Kriegsende | Dokumentation

Wie war das, Leben und Überleben in einem Land – nach dem Krieg? In den Städten ist weit mehr als die Hälfte des Wohnraums zerstört, viele sind obdachlos geworden. Hinzu kommen über 10 Millionen Flüchtlinge aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten

Roadtrip 1945 | Kriegsende (Folge 1)

Der Dreiteiler „Roadtrip 1945“ erzählt die Geschichte des jungen jüdischen Mannes Manfred Gans, Tarnname Frederick „Freddie“ Gray. Freddie muss als 16-Jähriger Hitler-Deutschland verlassen und findet in England Zuflucht...

Roadtrip 1945 | Trümmerland (Folge 2)

Im zweiten Teil erreicht Freddie das weitgehend zerstörte Münster und beobachtet die Fraternisierungsversuche alliierter Soldaten mit deutschen Frauen, die eigentlich untersagt sind. Und er wird Zeuge einer wahren Völkerwanderung