In Kooperation mit C.H. Beck

Vom Erleben eines Strukturwandels

Plötzlich ist alles anders und das bäuerliche Leben gilt trotz aufwendiger Modernisierungen nur noch als ewig gestrig, Bäuerinnen und Bauern als hinterwäldlerisch, Kinder schämen sich ihrer Herkunft und wollen nur noch weg

Landwirtschaftliche Maschinen erleichterten die harte Arbeit
Landwirtschaftliche Maschinen erleichterten die harte Arbeit

Foto: Central Press/ Hulton Archive/Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
Ein Hof und elf Geschwister

Ein Hof und elf Geschwister

Ewald Frie

Hardcover, gebunden

191 Seiten, mit 3 Abbildungen

23,-

In Kooperation mit C.H. Beck

Ein Hof und elf Geschwister

Zuchtbullen für die monatliche Auktion, Kühe und Schweine auf der Weide, Pferde vor dem Pflug, ein Garten für die Vorratshaltung – der Hof einträglich bewirtschaftet von Eltern, Kindern und Hilfskräften. Das bäuerliche Leben der Fünfzigerjahre scheint dem Mittelalter näher als unserer Zeit. Doch dann ändert sich alles: Einst wohlhabende und angesehene Bauern gelten trotz aller Modernisierung plötzlich als ärmlich und rückständig, ihre Kinder riechen nach Stall und schämen sich.

Wege aus der bäuerlichen Welt weist die katholische Kirche mit neuer Jugendarbeit. Der Sozialstaat hilft bei Ausbildung und Hofübergabe. Schon in den Siebzigerjahren ist die Welt auf dem Land eine völlig andere. Staunend blickt man zurück, so still war der Wandel: «Mein Gott, das hab ich noch erlebt, das kommt mir vor wie aus einem anderen Jahrhundert.» Ewald Frie hat seine zehn Geschwister, geboren zwischen 1944 und 1969, gefragt, wie sie diese Zeit erlebt haben. Sein glänzend geschriebenes Buch lässt mit treffsicherer Lakonie den großen Umbruch lebendig werden.

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Sachbuchpreis 2023.

Articles & Services

Der Stille Abschied vom bäuerlichen Leben

Der Stille Abschied vom bäuerlichen Leben

Deutschland in den 1950er Jahren: Scheinbar urplötzlich ändert sich alles und einst wohlhabende und angesehene Bauern gelten trotz aller Modernisierung plötzlich als ärmlich und rückständig. Auch Ewald Fries Familie ist betroffen

Lebendige Erzählung vom großen Umbruch

Lebendige Erzählung vom großen Umbruch

Mit wenigen Strichen, anhand von vielsagenden Szenen und Beispielen zeigt Ewald Frie, wie die Welt seiner Eltern unterging, seine Geschwister und er anderen Lebensentwürfen folgten und der allgemeine gesellschaftliche Wandel das Land erfasste

„Unterhaltsam und erkenntnisreich“

„Unterhaltsam und erkenntnisreich“

Stimmen aus dem Netz: „In seiner verblüffend einfachen und zugleich poetischen Sprache schafft Frie Zugang zu einer Welt im Wandel – immer empathisch, aber nie nostalgisch.“

Ewald Frie | Deutscher Sachbuchpreis

Deutscher Sachbuchpreis 2023 für Ewald Fries Buch über den Untergang der bäuerlichen Welt: „Ein Hof und elf Geschwister“

Ewald Frie (Rede) | Deutscher Sachbuchpreis

Rede des Preisträgers Ewald Frie zum Erhalt des Deutschen Sachbuchpreises 2023 für sein Buch „Ein Hof und elf Geschwister“

Deutscher Sachbuchpreis | Preisverleihung

Aufzeichnung der Preisverleihung zum Deutschen Sachbuchpreis 2023

Wie die Technik aufs Land kam | SWR

xxx