Festschrift für eine historische Bewegung

Buch der Woche : Festschrift für eine historische Bewegung

Lesen ohne Atomstrom (Hg.)

Ziviler Ungehorsam schaltet Deutschlands Atomkraft aus

Von: Wolfgang Ehmke, Hanna Poddig, Carola Rackete, Wladimir Sliwjak, Henning Venske u. a.

Deutschland steigt aus: Nach dem GAU in Fukushima wurde das Ende der Atomkraft vereinbart, für 2023. Es ist eine Zäsur – undenkbar ohne Deutschlands Anti-Atom-Bewegung. Die mehr als ein halbes Jahrhundert gekämpft hat. Außerparlamentarisch, solidarisch, kreativ. Konsequent und massenhaft. Höchste Zeit für eine Würdigung – in diesem Buch

Festschrift für eine historische Bewegung

In Kooperation mit Lesen ohne Atomstrom

Festschrift für eine historische Bewegung
Foto: RelaxFoto.de/iStockphoto.com

Artikel & Services

Atomkraft im Anthropozän? Nein, danke!

Atomkraft im Anthropozän? Nein, danke!

Deutschland hat sich vor einem Jahrzehnt entschlossen, perspektivisch auf den Strom aus der Kernspaltung zu verzichten. Atommeiler, einst Kathedralen des Fortschritts, sind Mahnmale der Vergänglichkeit, der Frustration, menschlicher Holzwege geworden

Von der Kultur des Widerstands

Von der Kultur des Widerstands

Seit Gründung der Bundesrepublik regiert eine zu allem entschlossene Atom-Lobby aus Parteien, Industrie, Militär und Medien das Land. Ihr gegenüber steht seit Anbeginn eine starke außerparlamentarische Bürgerbewegung

„Zivile“ Atomkraft im Krieg

„Zivile“ Atomkraft im Krieg

Im Frühjahr 2022 überfiel Russland die Ukraine. Schnell stand der Einsatz von Atomwaffen im Raum. Und auch einige ukrainische Atomreaktoren wurden zu Kampfzonen, dieses Schreckensszenario zum ersten Mal in der Geschichte Realität

1.-10. März: Einladung nach Hamburg

1.-10. März: Einladung nach Hamburg

Zehn Tage Kultur für alle, zur zehnten Ausgabe von Hamburgs unabhängigem Literaturfestival 'Lesen ohne Atomstrom'. Der Eintritt ist immer frei - wenn in Hamburg erneuerbar gelesen wird, für das Ende des nuklearen Zeitalters

Hamburgs Anti-Atom-Festival

Lesen ohne Atomstrom ist ein nicht-kommerzielles, internationales Literaturfestival, das seit 2011 jährlich im Frühjahr in Hamburg stattfindet und zudem über das Jahr verteilt Literaturveranstaltungen zu gesellschaftlichen und politischen Anlässen anbietet. Bei dem Festival engagieren sich Schriftsteller und Künstler gemeinsam für die Beschleunigung des Atomausstiegs und für die Energiewende.

Weiterlesen

Nina Hagen und Günter Grass | Wie es begann

Nina Hagen und Günter Grass am 9./10. April 2011 bei „Lesen ohne Atomstrom“ vor dem AKW Krümmel

Udo Lindenberg und Ben Becker | Festivalhymne

Ben Becker und Udo Lindenberg bei Lesen ohne Atomstrom 2013 im St. Pauli Theater, Hamburg

Nobelpreisträgerin Alexijewitsch | 2017

Die Trägerin des Alternativen Nobelpreis – Swetlana Alexandrowna Alexijewitsch – 2017 in Hamburg

„Act now!“ | Anthologie (Festival-,Edition‘)

„Lesen ohne Atomstrom“: Trailer zur Buch- und CD Veröffentlichung 2021