Buch der Woche : Freiheitsschock
Hardcover, gebunden
240 Seiten
22 €
Ilko-Sascha Kowalczuk beschreibt Ostdeutschlands Geschichte als einen Kampf um Freiheit nach dem „Freiheitsschock“ von 1989/90. Mit seinem Buch ruft er zu mehr Eigenverantwortung auf und zur Abkehr von der Opferrolle. Eine Ansage gegen antifreiheitliche Strömungen von einem der profiliertesten ostdeutschen Intellektuellen

In Kooperation mit C. H. Beck
Artikel & Services

Der Kampf um Freiheit und Eigenverantwortung
Ilko-Sascha Kowalczuk will aufrütteln: zu mehr aktiver Eigenverantwortung, zu einer Abkehr von der eigenen Opferrolle und zu einem Blick auf die Geschichte, bei dem die DDR nicht immer schöner wird, je länger sie her ist

Ilko-Sascha Kowalczuk: DDR-Experte
Ilko-Sascha Kowalczuk ist Historiker und DDR-Experte. Er prägt als Publizist und Wissenschaftler die Debatte um Ostdeutschlands Geschichte und den Umgang mit Freiheit und Verantwortung

Prägende Stimme in der Ostdeutschland-Debatte
Die AfD ist ein gesamtdeutsches Phänomen, aber in Ostdeutschland ist sie besonders erfolgreich. Wie ist das zu erklären? Wieso wird die liberale Demokratie dort in Frage gestellt, wo die erste erfolgreiche Revolution auf deutschem Boden stattfand?

„Freiheitsschock“: Ein sehr wichtiges Buch
Stimmen aus dem Netz: „Zum 35. Jahrestag des Mauerfalls legt Ilko-Sascha Kowalczuk eine ,andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute’ vor – und erklärt darin AfD- und Putin-Sympathien mit dem Fortleben autoritärer Traditionen.“
Friedliche Revolution in der DDR
Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem nach westdeutschem Vorbild begleitete und die deutsche Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 möglich machte.
Ilko-Sascha Kowalczuk | heute journal
Er sei nicht wütend, aber "sehr besorgt" über die Lage der Demokratie vor allem in Ostdeutschland. Kowalczuk beobachtet eine Transformationsmüdigkeit in Ostdeutschland und eine Sehnsucht nach der Vergangenheit, die von Populisten bedient werde
Ilko-Sascha Kowalczuk | Im Gespräch
Buchvorstellung »Freiheitsschock« von Ilko-Sascha Kowalczuk
Ilko-Sascha Kowalczuk | jung & naiv
Ein Gespräch über Ilkos Jugend in der DDR, das schwierige Verhältnis zum Vater, die Wendezeit, Demokratie, Freiheit, Frust im Osten, die AfD, Sahra Wagenknecht, Populismus und unterschiedliche Auffassungen von Freiheit und Frieden
Ilko-Sascha Kowalczuk | Einmischen!
1989/90 erlitt Ostdeutschland einen «Freiheitsschock», behauptet Ilko-Sascha Kowalczuk. Er erzählt die Geschichte Ostdeutschlands seit 1990 als Kampf um die Freiheit – ein Kampf, dessen Ausgang richtungsweisend ist für die Zukunft Deutschlands