In Kooperation mit Suhrkamp Verlag

Alle gegen Alle?

Der Mensch ist eine egalitäre Spezies, das zeigt César Rendueles' Buch eindrücklich. Allerdings beruht Gleichheit auf dem entsprechenden Ethos und Institutionen wie dem Wohlfahrtsstaat. Wie wir den Kampf um sie gewinnen können, erklärt uns der Autor

Der Soziologe und Autor César Rendueles
Der Soziologe und Autor César Rendueles

Foto: Jorge Aparicio

Zum Kommentar-Bereich
Gegen Chancengleichheit

Gegen Chancengleichheit

César Rendueles

Klappenbroschur

329 Seiten

€ 20,-

In Kooperation mit Suhrkamp Verlag

Gegen Chancengleichheit

César Rendueles

Soziologe

César Rendueles, geboren 1975 in Girona, lehrt Soziologie an der Universidad Complutense de Madrid.

Articles & Services

Ein egalitaristisches Pamphlet

Ein egalitaristisches Pamphlet

„Chancenbudget“ oder „Kinderchancenportal“: Die Logik der Chancengleichheit ist die Ideologie einer Gesellschaft, die sich nur noch als Wettbewerb aller gegen alle denken kann. Ihre Basis ist die Zunahme der Ungleichheit seit den achtziger Jahren

Diskriminierung: Ein strukturelles Problem

Diskriminierung: Ein strukturelles Problem

„Das Gedenken an die rassistischen Anschläge aus den 90er Jahren, in deren Reihe Rostock-Lichtenhagen steht, darf nicht in der Vergangenheit stecken bleiben. Denn der dahinter stehende Rassismus besteht noch immer.“

Revolutionärer Ideengeber

Revolutionärer Ideengeber

Stimmen aus dem Netz: „[César] Rendueles ist einer der philosophischen Vordenker der neuen südeuropäischen Linken und Stichwortgeber der Protestpartei Podemos.“

César Rendueles | Im Gespräch

César Rendueles spricht über soziale Bewegungen, Institutionen und Wahlen in Spanien. Er schaut auf die letzten Monate und auf einen möglichen, mittelfristigen Wandel

Die faire Gesellschaft | Arte

Weshalb tolerieren wir so ein hohes Level an Ungerechtigkeit in unserer Gesellschaft? Dieser Film berührt Fragen von Ungleichheit und bietet einen zum Nachdenken anregenden und zeitgemäßen Blick darauf, wo unser Gefühl von Fairness herkommt...

Was kann ich mir noch leisten? | Y-Kollektiv

Menschen, die in #Armut leben, schwappt häufig Unverständnis entgegen. In Deutschland leben viele junge Menschen am Existenzminimum, entgegen vielen Klischees geraten sie meistens unverschuldet in Armut. Die Gründe dafür können unterschiedlich sein

Kinderarmut: Das Versagen der Politik | WDR

Wer weniger als 60% des durchschnittlichen Einkommens hat, gilt als arm, so lautet die Definition. Es kann schnell gehen, dass jemand in finanzielle Not gerät: Krankheit, Jobverlust oder Trennung. Betroffen sind auch immer mehr Kinder