Buch der Woche : Gekränkte Freiheit
Hardcover, gebunden
480 Seiten
€ 28,- [23,99]
Corona-Kritiker mit Blumenketten, Künstlerinnen, die naturwissenschaftliche Erkenntnisse infrage stellen, Journalisten, die sich als Rebellen gegen angebliche Sprechverbote inszenieren: Der libertäre Autoritäre ist in den politischen Diskurs eingezogen. Er sehnt sich nicht nach der starken Hand des Staates – er streitet für individuelle Freiheiten

In Kooperation mit Suhrkamp Verlag
Artikel & Services

Aspekte des libertären Autoritarismus
Der libertäre Autoritarismus ist eine Folge der Freiheitsversprechen der Spätmoderne: Mündig soll der Einzelne sein, dazu authentisch und eigenverantwortlich. Gleichzeitig erlebt er sich als zunehmend machtlos gegenüber einer komplexer werdenden Welt

Dialektik der Aufklärung
Anhänger des libertären Autoritarismus wollen frei sein von Rücksichtnahme, gesellschaftlichen Zwängen und gesellschaftlicher Solidarität. Literatursoziologin Carolin Amlinger und Sozialstrukturanalytiker Oliver Nachtwey erforschen ihr Verhalten

Eine Bedrohung für die Gesellschaft
„Was macht eigentlich die Einheit einer Gesellschaft aus? Eine gemeinsame Sprache, eine geteilte Kultur, ein Glauben oder Grundwerte, die eine Mehrheit verbinden? Auch wenn sie sich sonst ziemlich uneins ist.“

„Woher kommt diese Wut?“
„Bei Demonstrationen und in Debatten ist der Ton rauer geworden. Wer dort unversöhnlich seine Positionen vertritt, beruft sich nicht selten auf einen Kernwert aufgeklärter Demokratien: auf die Freiheit, sich des eigenen Verstandes zu bedienen [...]“
Verschwörungstheorie
Als Verschwörungstheorie wird im weitesten Sinne der Versuch bezeichnet, einen Zustand, ein Ereignis oder eine Entwicklung durch eine Verschwörung zu erklären, also durch das zielgerichtete, konspirative Wirken einer meist kleinen Gruppe von Akteuren zu einem oftmals illegalen oder illegitimen Zweck.
Amlinger & Nachtwey | Kulturzeit
Die Soziologen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey von der Universität Basel gehen in ihrem Buch „Gekränkte Freiheit“ dem liberalen Autoritarismus - wie sie das Phänomen nennen - auf den Grund ...
Carolin Amlinger | Im Gespräch
Die Produktion von Literatur wird heute von wenigen Großkonzernen dominiert – das schadet der literarischen Vielfalt. Carolin Amlinger ist zu Gast bei #JacobinTalks und spricht mit Matthias Ubl
Ask Our Expert | Oliver Nachtwey
In einem Instagram-Livestream beantwortete Prof. Dr. Oliver Nachtwey Fragen zu den Protesten gegen die Corona-Massnahmen und zu den Querdenkern. Dieses Video ist ein Zusammenschnitt der wichtigsten Antworten
„Spaziergang zum Umsturz“ | Universität Basel
Die Proteste gegen die Corona-Maßnahmen haben die öffentliche Diskussion der letzten zwei Jahre stark geprägt. Bei ihnen verbanden sich unterschiedliche Protestmilieus von Friedensbewegten über anthroposophische Kreise bis hin zur extremen Rechten