Buch der Woche : Global gescheitert?
Klappenbroschur
240 Seiten
€ 20,- | 15,99 (EPUB)
Wie viel sind dem Westen die eigenen Ideale wert? Selten schien der Westen so geschlossen wie zu Beginn des Ukraine-Kriegs. Die Werte der Demokratie galt es gegen ein autokratisches System zu verteidigen. Doch schnell zeigten sich hinter der Geschlossenheit die ersten Bruchstellen. In einem analytisch klugen Buch sucht Susanne Schröter Antworten...

In Kooperation mit Verlag Herder
Artikel & Services

Wie der Westen Glaubwürdigkeit zurückgewinnt
Ukraine, Afghanistan, Mali: Angesichts zahlreicher Konflikte und gleichzeitiger Planlosigkeit westlicher Regierungen im Umgang mit Migrationsbewegungen und Islamismus diagnostiziert die Autorin einen zwischen Hybris und Selbsthass gefangenen Westen

Der Westen: Zwischen Hybris und Selbsthass
Im Zentrum von „Global gescheitert?“ steht für Susanne Schröter die Frage, ob der Westen seine eigene innen- wie außenpolitische Glaubwürdigkeit verspielt. Mit ihrem Wissen als Ethnologin und Islamexpertin und starken Thesen sucht sie eine Antwort

Wie kann es weitergehen?
„Es geht um Krieg und Frieden – Fragen, die in Deutschland emotional diskutiert werden: Soll die Bundesregierung schwere Waffen an die Ukraine liefern? Können Waffen Frieden schaffen? Oder tragen sie zu einer weiteren Eskalation des Konflikts bei?“

Die Illusionen des Westens
„Neuerdings bekennen führende Mitglieder fast aller Parteien, sich in Bezug auf den russischen Präsidenten geirrt zu haben. Dieser Irrtum sollte uns dazu motivieren, auch andere Felder der Außenpolitik einer kritischen Revision zu unterziehen.“
Russisch-Ukrainischer Krieg
Der Russisch-Ukrainische Krieg (bis Februar 2022 hauptsächlich als Ukraine-Konflikt, allgemein als Ukraine-Krise, Ukraine-Krieg, Krieg gegen die Ukraine oder russisch-ukrainischer Konflikt bezeichnet) begann Ende Februar 2014 in Form eines hybriden regionalen bewaffneten Konflikts auf der ukrainischen Halbinsel Krim. Im Anschluss an die völkerrechtswidrige Annexion der Krim folgten stetige Schritte weiterer Eskalation durch Russland insbesondere mit dem Aufbau prorussischer bewaffneter Milizen in den ostukrainischen Oblasten Donezk und Luhansk (Donbass), die dort gemeinsam mit regulären russischen Truppen gegen die ukrainischen Streitkräfte und Freiwilligenmilizen kämpften. Die mit internationaler Hilfe zustande gekommenen Minsker Abkommen von September 2014 und Februar 2015 sahen für den Krieg in der Ostukraine einen dauerhaften Waffenstillstand vor; tatsächlich erreicht wurde nur eine Stabilisierung des lokalen Konflikts.
Islamisierung | Polizei Niedersachsen
Im Video antworten 3 Experten – Frau Seyran Ateş, Frau Prof. Susanne Schröter und Herr Jasser Abou Archid – auf Fragen zum Thema „Islamisierung“. Sie beschreiben, was sie unter dem Begriff verstehen und ob es einen „Europäischen Islam“ geben kann
Hält der Westen durch? | Maybrit Illner
Erst die G7-Staaten, dann die Nato – Krisengipfel gegen Putin. Die große Frage: Wie geht es jetzt mit der Ukraine weiter? Ein Ausschnitt aus der Sendung von Maybrit Illner am 30. Juni 2022
Endstattion Krieg | ZDFzoom
Ist Europa von Putins Krieg gegen die Ukraine kalt erwischt worden? Oder hätte der Westen mit einem solchen Angriffskrieg rechnen müssen?Eine Reportage vom ZDF
9/11 und die Folgen | DW
Mit den Anschlägen von 9/11 begann die Epoche des Antiterrorkampfes. Ist sie mit dem Abzug der Amerikaner aus Afghanistan beendet und verloren?