In Kooperation mit Midas Verlag

Bedeutsamkeit der Wahrheit

Verschwörungserzählungen, denen sich die Menschen zuwenden, um der Welt einen Sinn zu geben, sind Ronald H. Fritzes Forschungsschwerpunkt: Dabei ist es egal, ob es sich um Mythen über die Tempelritter oder die zehn verlorenen Stämme Israels handelt

Auch um Lady Dianas Tod ranken sich zahllose Mythen und Verschwörungstheorien.
Auch um Lady Dianas Tod ranken sich zahllose Mythen und Verschwörungstheorien.

Foto: Len Trievnor/Daily Express/Hulton Archive/Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
Hoffnung, Angst und Schrecken

Hoffnung, Angst und Schrecken

Ronald H. Fritze

Hardcover, gebunden
368 Seiten
24€

In Kooperation mit Midas Verlag

Hoffnung, Angst und Schrecken

Ronald H. Fritze

Professor für Geschichte und Religion

Ronald H. Fritze ist Professor für Geschichte und Religion an der Athens State University, Alabama. Er ist der Autor und Herausgeber von zehn Büchern, darunter »Invented Knowledge: False History, Fake Science and Pseudo-Religions« (2009), und »Egypto­mania: A History of Fascination, Obsession and Fantasy« (2016).

Articles & Services

Auf der Suche nach Sinn?

Auf der Suche nach Sinn?

Ein Buch, das fundierte und spannende Lektüre, aber auch Mahnung ist. Denn: Wenn Verschwörungstheorien, Mythen und Pseudohistorie im Denken einer Gesellschaft die Oberhand gewinnen, dann bleiben Fakten, Realität und Wahrheit auf der Strecke

Moderne Mythen

Moderne Mythen

„Der Glaube an Verschwörungserzählungen ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet: Vergangenes Jahr zeigte die Leipziger Autoritarismus-Studie, dass knapp vierzig Prozent der bundesweit Befragten eine manifeste Verschwörungsmentalität aufweisen.“

Wer profitiert von der Angst? | Arte

Während die weltweit größte Impfkampagne der Geschichte im Gange ist, begehren die Impfkritiker auf. Ihren enormen Einfluss verdankt die Bewegung verschiedenen Methoden sowie finanzieller Unterstützung und einigen Leitfiguren. Eine Arte-Dokumentation

Verschwörungstheorien untersucht | ZDF Info

Die Dokumentation von ZDFinfo prüft die größten Verschwörungstheorien mithilfe von Experten auf ihren Wahrheitsgehalt – ob „Chemtrails“ oder die Anschläge vom 11. September 2001

9/11: 20 Jahre danach | ZAPP

20 Jahre nach dem 11.09.2001 werden noch immer krude Verschwörungsmythen über die Attentate verbreitet: in sozialen Medien, Dokumentarfilmen oder im Deutschrap. Stets werden darin Schuldige ausgemacht - und zwar keine islamistischen Terroristen...

Wahn oder Wahrheit | Quarks

Verschwörungstheorien gibt es viele – da überrascht es, dass sich Forscher noch nicht so lange damit intensiv auseinandersetzen. Was ist dran an den Theorien? Was ist das grundsätzliche Prinzip hinter diesen mächtigen, teils gefährlichen Ansichten