In Kooperation mit Hanser Verlag

Hintergrund

„Hoffnung ist einer der stärksten Faktoren für unser Wohlbefinden. Bei Krankheiten wie Krebs oder Diabetes führt sie nachweislich zu besseren Behandlungsergebnissen. Aber wie lässt sich unsere Zuversicht stärken?“

Tanz auf der Berliner Mauer am Brandenburger Tor
Tanz auf der Berliner Mauer am Brandenburger Tor

Foto: IMAGO / Sven Simon

Zum Kommentar-Bereich
Hoffnung - Über ein kluges Verhältnis zur Welt

Hoffnung - Über ein kluges Verhältnis zur Welt

Philipp Blom

Hardcover, gebunden

184 Seiten

22 €

In Kooperation mit Hanser Verlag

Hoffnung - Über ein kluges Verhältnis zur Welt

„Hoffnung ist einer der stärksten Faktoren für unser Wohlbefinden. Bei Krankheiten wie Krebs oder Diabetes führt sie nachweislich zu besseren Behandlungsergebnissen. Aber wie lässt sich unsere Zuversicht stärken?“ dlf-kultur.de

Die Kraft der Hoffnung

„Sollte die Hoffnung der Menschheit in einer Fehlerkultur liegen, die gut informiert ins Leere läuft? Beim Philosophicum Lech wird mit harten Bandagen um Wege aus der Polykrise gerungen.“ faz.net

Schopenhauer und die Hoffnung

„Für Christen ist die Hoffnung eine Tugend. Arthur Schopenhauer hingegen verstand sie als „Verwechslung des Wunsches einer Begebenheit mit ihrer Wahrscheinlichkeit“. Wie ist das zu verstehen?“ philomag.de

Hoffnung als Lebensform

„Philipp Blom ist Philosoph und Historiker. In seinen Sachbüchern beschäftigt er sich mit dem Verhältnis des Menschen zur Natur. Seine Prophezeiungen eine drohende Klimakatastrophe betreffend sind zwar düster, aber er gibt die Hoffnung nicht auf“ freitag.de

Articles & Services

Leseprobe

Leseprobe

Philipp Blom findet die Ursprünge der Hoffnung in einem religiösen Weltverständnis: Das Dasein war sinnvoll, weil es in ein ewiges Leben münden würde. Heute könnte uns das Bedürfnis nach Hoffnung dazu treiben, konkrete Ziele zu verfolgen

Biografie

Biografie

In vielen Büchern hat sich Philipp Blom mit dem Verhältnis des Menschen zur Natur auseinandergesetzt. In seinem neuen Buch „Hoffnung - Über ein kluges Verhältnis zur Welt“ wagt er nun einen Blick in die Zukunft. Eine kurze Vorstellung des Autors

Rezensionen

Rezensionen

Stimmen aus Netz: „Kriege, Klimakrise, schwächelnde Demokratien: Wir stehen vor der grössten Zäsur, die die Menschheit je erlebt hat, sagt der Historiker und Bestsellerautor Philipp Blom im grossen Interview. Aber er sieht auch Hoffnung.“

Hoffnung | Trailer

Es ist noch nicht lange her, da stand die Zukunft für eine bessere Welt. Inzwischen haben wir uns angewöhnt, mit dem Schlimmsten zu rechnen, und mussten oft genug erleben, dass es noch schlimmer kam. Gibt es wirklich Grund mehr, zu hoffen?

Philipp Blom | Interview

Philipp Blom ist Historiker, der sich nach eigener Definition mit der Zukunft beschäftigt. Er ist zudem Schriftsteller, dessen Bücher in 16 Sprachen übersetzt wurden, aber auch Journalist und Filmemacher

Philipp Blom | Jung & Naiv

Zu Gast im Studio bei Jung & Naiv: Philipp Blom. Er studierte Philosophie, Geschichte und Judaistik in Wien und Oxford, wo er 1996 mit einer Dissertation über die Nietzsche-Rezeption und das Rassendenken im Kulturzionismus promoviert wurde

Philipp Blom | ARTE

"Wir lernen gerade, wir sind nicht die Beherrscher dieses Universums. Wir sind nicht die Herren der Schöpfung. Wir können uns die Erde nicht Untertan machen", so der in Wien lebende Philosoph Philipp Blom