In Kooperation mit Zsolnay Verlag

„Lesen, lesen, lesen!“

Ein spanischer Eroberer auf der Jagd nach Ruhm und Reichtum, eine Expedition voller Gier, Gewalt und Illusionen – und eine moderne Klage, die Amerikas Geschichte auf den Kopf stellt. Ein Gespräch mit Autor Franzobel

„Manchmal war mir tatsächlich so, als wäre ich dabei gewesen“, Autor Franzobel im Gespräch
„Manchmal war mir tatsächlich so, als wäre ich dabei gewesen“, Autor Franzobel im Gespräch

Foto: Franzobel

Zum Kommentar-Bereich
Hundert Wörter für Schnee

Hundert Wörter für Schnee

Franzobel

Hardcover mit Lesebändchen

528 Seiten

28€

In Kooperation mit Zsolnay Verlag

Hundert Wörter für Schnee

Lieber Franzobel, ein charismatischer Anführer, der durch fragwürdige Geschäfte zu Geld gekommen ist und nicht genug davon kriegen kann, ein dubioser Beraterstab und eine Unternehmung, von der sich alle Beteiligten höchste Gewinne versprechen. Was fällt Ihnen dazu ein?
So könnte man auch Präsidenten oder Wirtschaftsführer zeichnen. In meinem Roman geht es aber um einen Eroberungszug der spanischen Conquista, konkret um Ferdinand Desoto, der bereits vermögend war, als er 1538 aufbrach, Florida zu erobern. Er hoffte auf ein Goldland und Unsterblichkeit – vielleicht ein uralter Menschheitstraum –, brachte aber vor allem Leid und Tod über die indigene Bevölkerung und die meisten seiner Leute.

Wie sind Sie auf diesen spanischen Kleinadeligen gestoßen?
Durch eine Fernsehsendung, bei der der Satz fiel, es handle sich um den erfolglosesten Eroberungszug der spanischen Conquista. Desoto ist nicht so bekannt wie Pizarro, Cortés oder Aguirre, aber nicht minder interessant. Die Expedition stieß in Florida auf einen Spanier, der zwölf Jahre bei Indianern gelebt hatte, weiter gab es eine Frau, die sich verkleidet unter die Soldaten schmuggelte – also genug Stoff für eine spannende Geschichte, die auch als Parabel auf eine gescheiterte Gesellschaft gelesen werden kann.

Bevor Desoto auf neun Schiffen mit achthundert Mann Richtung Florida aufbrach, war er durch eine strenge Schule gegangen. Ursprünglich aber wollte er anders als Pizarro, in dessen Gefolge er die Vernichtung der Inka miterlebt hatte, mit den indigenen Völkern humaner umgehen. Was ist aus diesen Ansätzen geworden?
Bereits bei Desotos Ankunft auf Kuba hat ein ganzes Indianer-Dorf aus Angst vor der Versklavung Selbstmord begangen. Inquisition, grausame Leibstrafen, Hexenverbrennungen … Das 16. Jahrhundert war unermesslich brutal, aber es gab auch Stimmen, die sich für einen menschlichen Umgang mit den Eingeborenen stark machten. Desoto trifft im Roman Las Casas, den humanistischen Bischof von Nicaragua, nimmt aber trotzdem Kampfhunde mit auf seine Expedition. Je länger der Zug unterwegs ist, je verzweifelter die Leute sind, desto unerbittlicher wird auch ihr Umgang mit der einheimischen Bevölkerung. Am Ende geht es nur noch ums nackte Überleben.

Sie schildern den Desoto-Trail so genau, als seien Sie dabei gewesen. Ist die Quellenlage so gut? Wie und wo haben Sie recherchiert?
Lesen, lesen, lesen! Manchmal war mir tatsächlich so, als wäre ich dabei gewesen. Wie beim Floß der Medusa habe ich versucht, wahrhaftig zu erzählen. Die Quellenlage ist gut, es gibt einige Berichte über den Eroberungszug. Daneben habe ich die Schauplätze besucht (Spanien, Panama, Kuba, Florida, Texas, aber auch Algerien), außerdem konnte ich mit Historikern sprechen, die auf die Zeit spezialisiert sind. Irgendwann hat sich die Geschichte dann fast von selbst geschrieben.

Eingebettet ist die Geschichte in eine Rahmenhandlung. Ein Anwalt à la Saul Goodman (aus der Netflix-Serie Better Call Saul) klagt im Namen aller indigenen Stämme die USA auf Rückgabe des Landes an die ursprünglichen Einwohner. Das wäre ein gefundenes Fressen für NRA, Proud Boys usw.
Das ist die Schlusspointe des Romans, und deshalb soll hier nicht verraten werden, ob die USA tatsächlich, wie in der Klage gefordert, an die Native Americans zurückgegeben werden muss oder nicht. Etwas Hoffnung gibt es aber, sowohl für den Leser als auch für Amerika.

Articles & Services

Überlebenskampf eines Volkes

Überlebenskampf eines Volkes

Im Herbst 1897 bringt der US-Amerikaner Robert Peary sechs Inughuit auf einem Dampfschiff nach New York. Untersucht sollen sie werden, vor allem aber ausgestellt und hergezeigt. Vier von ihnen sterben an Tuberkulose, nur einer wird zurückgebracht...

Franzobel: Preisgekrönter Autor

Franzobel: Preisgekrönter Autor

Franzobel, preisgekrönter Autor aus Österreich, begeistert mit seinen historischen Romanen. Seine Werke, darunter „Das Floß der Medusa“ und „Einsteins Hirn“, wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt

Grönland | ARTE Reportage

Nickel, Gold, Eisen, Zink, seltene Metalle, Uran: Der Süden Grönlands ist reich an Bodenschätzen. Die Eisschmelze wegen des Klimawandels weckt die Begehrlichkeiten der Großmächte Russland, China, Kanada und Australien

Inuit in Grönland | ZDF Reportage

In Grönland leben die Inuit, die von der traditionellen Jagd abhängig sind. Eis, Kälte und Isolation prägen ihren Alltag. Doch Klimawandel und moderne Einflüsse verändern ihr Leben

Hanser Rauschen | Podcast

Wer erinnert sich nicht an seine ersten großen alles verändernden Literatur-Erfahrungen? Wer erinnert sich nicht an das Vorgelesenbekommen, Betrachten und wochenlange Fantasieren über Lieblingsbücher in der Kindheit?

Hanser Rauschen | Podcast

Für die meisten Leser:innen ist es selbstverständlich, nicht nur Bücher deutschsprachiger Autor:innen zu lesen, sondern auch übersetzte Literatur aus allerlei Sprachen der Welt. Aber wie verhält es sich eigentlich andersherum?