In Kooperation mit C. H. Beck

Vorhersehbarer Ausgang

„Das Fiasko in Afghanistan ist die zweite große Niederlage der USA seit dem Abzug aus Saigon im April 1975. Erneut muss sich die stärkste Militärmacht der Welt Kriegern geschlagen geben, die über keinerlei Hightechwaffen verfügten [...]“

Eine Frau entzündet eine Kerze im Rahmen einer Zeremonie ein Jahr nach den Anschlägen auf das World Trade Center – dem Auftakt von Amerikas „Krieg gegen den Terror“.
Eine Frau entzündet eine Kerze im Rahmen einer Zeremonie ein Jahr nach den Anschlägen auf das World Trade Center – dem Auftakt von Amerikas „Krieg gegen den Terror“.

Foto: Mark Mainz/Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
Hybris am Hindukusch

Hybris am Hindukusch

Michael Lüders

Klappenbroschur
205 Seiten
14,95€

eBook: 10,99€ (EPUB)

In Kooperation mit C. H. Beck

Hybris am Hindukusch

„Afghanistan war lediglich ein geopolitisches Mittel zum Zweck: Die erste Etappe einer Pax Americana in der Region. Doch die installierten Machthaber, etwa der nun geflohene Staatschef Ashraf Ghani, Präsident seit 2014, gelangten nur mit Hilfe manipulierter Wahlen an die Macht. Mit Billigung der NATO wie auch Berlins setzen die USA ein Marionetten-Regime ein, welches außerhalb einer dünnen, westlich orientierten Mittel- und Oberschicht in Kabul über keinerlei nennenswerten Rückhalt in der Bevölkerung verfügte.“ – freitag.de

Articles & Services

Wie der Westen in Afghanistan scheiterte

Wie der Westen in Afghanistan scheiterte

Ohne Plan und klare Ziele besetzten die USA 2001 Afghanistan. Sie finanzierten ein korruptes Regime in Kabul, während Tausende Zivilisten bei Drohnenangriffen starben. Ein Land verändern zu wollen, ohne es zu verstehen – das ist Größenwahn

Selbstverschuldete Niederlage

Selbstverschuldete Niederlage

Dass es keine gute Idee ist in Afghanistan einzumarschieren dafür sprechen sowohl geografische als auch historische Fakten. Nicht nur die Briten erlitten dort Niederlagen. Warum die USA trotzdem einmarschierten, erklärt Nahost-Experte Michael Lüders

Wie weiter?

Wie weiter?

„Es wird Zeit, dass alle Beteiligten, egal auf welcher Ebene, ihre Handlungsspielräume nutzen. Bisher war ein bekanntes Muster in der Migrationspolitik: Niemand will verantwortlich sein.“

Michael Lüders | Interview

Jung & naiv ist zu Gast bei der Deutsch-Arabischen Gesellschaft in Berlin. Thilo Jung trifft dort ihren Vorsitzenden: Michael Lüders. Er ist Politik- und Islamwissenschaftler und ehemaliger Nahost-Korrespondent der ZEIT

Rückkehr des Terrors? | Auf den Punkt

Es ist ein schmachvoller Abzug der Internationalen Gemeinschaft, die eigentlich Frieden in das Land bringen wollte. Zu Gast bei „Auf den Punkt“ sind Jessica Berlin (Politische Analystin), Ahmad Wali Achakzai (DW) und Michael Lüders (Nahost-Experte)

Willkommen bei den Taliban | Reportage

Reporterinnen von Arte durften in einem Dorf der Taliban drehen und mit den Menschen reden. Wohl auch deshalb, weil den Taliban daran gelegen ist, der Welt zu zeigen, dass sie nicht so schlimm sind wie ihr Ruf...

Im Reich der Taliban | Dokumentation

Wie geht es den Menschen in Afghanistan knapp vier Monate nach der Machtübernahme der Taliban? Regierungsgelder und Bankkonten sind eingefroren, Hilfszahlungen sind gestoppt und das Land versinkt immer weiter im Elend