Buch der Woche : Kipppunkte
Hardcover mit Schutzumschlag
395 Seiten
26 €
Die Neunziger als Schlüsseljahrzehnt unserer Gegenwart und Zukunft: In den neunziger Jahren wurde die Welt geschaffen, in der wir immer noch leben – und die gerade krachend kollabiert. Dagegen setzt dieses Buch kämpferischen Optimismus. Ziel ist es, die Geschichte dieser Dekade zu nutzen, nicht zur Abrechnung, sondern zur Aufklärung

In Kooperation mit Aufbau Verlag
Artikel & Services

Kriege, Krise, Klimakatastrophe
Georg Diez ist sich sicher: Wir müssen wieder trainieren, in Alternativen zu denken und die Möglichkeiten erkennen, die in Krisenmomenten vorhanden sind. Wir müssen an die Handlungsfähigkeit glauben, als Einzelne, in der Gemeinschaft, als Demokratie

Scharfsinniger Analytiker
Georg Diez ist Journalist und Buchautor, der für deutsche und internationale Medien schrieb und unter anderem für die Süddeutsche Zeitung, Die Zeit und den Spiegel tätig war. Heute forscht er zu Fragen demokratischer Innovation

Krisen über Krisen: Die Welt am Kipppunkt
„Komponenten des Erdsystems, bei denen kritische Schwellenwerte bezüglich ihrer Stabilität, sogenannte Kipppunkte, identifiziert wurden, werden als Kippelemente bezeichnet.“

1990er Jahre: Ursprung gegenwärtiger Krisen
Stimmen aus dem Netz: „Es gibt sicher nichts zu beschönigen. In Deutschland herrscht massiver Unterdruck, in den USA massiver Überdruck in der politischen Sphäre, beides ist schlecht für eine funktionierende Demokratie“
Kippelement
Als Kippelement (englisch Tipping Element) wird in der Erdsystemforschung ein großskaliger Bestandteil des Klima- oder allgemeiner des Erdsystems bezeichnet, der bereits durch geringe äußere Einflüsse in einen neuen Zustand versetzt werden kann, wenn er einen „Kipp-Punkt“ bzw. „Tipping-Point“ erreicht hat. Diese Änderungen können oft abrupt oder unumkehrbar sein.
Georg Diez | Im Gespräch
Georg Diez setzt sich in seiner Arbeit mit politischen, ethischen und gesellschaftlichen Fragestellungen auseinander. er die Krisen von heute verstehen will, muss die Ursachen in den 1990er Jahren suchen, schreibt er in seinem neuen Buch „Kipppunkte“
Georg Diez | Im Gespräch
Die AfD steht mittlerweile bei Umfragewerten von über 30 % und könnte in vielen Ländern stärkste Kraft werden. Eine der Ursachen für diesen Aufstieg ist die neoliberale Sparpolitik der letzten Jahrzehnte. Der Journalist Georg Diez bei Jacobin Talks
Georg Diez | Im Gespräch
Aus dem Utopie-Studio wirft Sven Prien-Ribcke im Interview mit Georg Diez einen Blick auf die Zukunft der Demokratie
Völkermord in Ruanda | Dokumentation
Im April 1994 wurden in Ruanda die Eltern des zweijährigen Samuel Ishimwe ermordet. So wie sie starben damals bis zu eine Million Menschen durch den Völkermord an der Tutsi-Minderheit. 30 Jahre später will Samuel wissen, wie es dazu kommen konnte