Matthias Naß
Journalist
Matthias Naß war viele Jahre Korrespondent und stellvertretender Chefredakteur der ZEIT. Asien und der Indopazifik sind sein Spezialgebiet.
Matthias Naß berichtet seit vielen Jahrzehnten für die ZEIT über Asien und den Pazifik. In seinem Buch schildert er Ursachen und Verlauf des Konflikts und porträtiert eindringlich die beteiligten Akteure und ihre sehr unterschiedlichen Interessen
Foto: Michael Heck
Journalist
Matthias Naß war viele Jahre Korrespondent und stellvertretender Chefredakteur der ZEIT. Asien und der Indopazifik sind sein Spezialgebiet.
US-Kreuzer passieren in regelmäßigen Abständen die Straße von Formosa, chinesische Militäreinheiten bauen künstliche Inseln im Ozean, deren Zweck unmissverständlich ist, und beide Seiten versuchen den Gegner mit gewaltigen Seemanövern einzuschüchtern
Taiwan: Die Insel, auf die China Anspruch erhebt, ist der Dominostein, dessen Fall die Sicherheitsarchitektur Asiens zum Einsturz bringen würde. Anrainerstaaten wie Australien oder Südkorea werden nervös und rücken aus Angst vor dem China zusammen
Stimmen aus dem Netz: „Fast klingen die chinesischen Äußerungen wie ein Vorwurf gegen die USA, in der Ukraine eine Art Stellvertreterkrieg zu führen. Chinas Außenminister Qin Gang mutmaßt, der Krieg werde von einer ,unsichtbaren Hand‘ gesteuert.“
Matthias Naß (DIE ZEIT), Bernhard Bartsch (MERICS) and Dr Sabine Stricker-Kellerer (SKK Asia) answer three questions on China and Germany: What about Germany’s approach to China? Is “decoupling” the solution?
Kräftemessen zwischen den USA und China. Wirtschaft, Militär, Bildung: In welchem Land herrschen welche Verhältnisse? Und welche Gefahren bietet der Streit zwischen den beiden Supermächten?
Taiwan wird oft als die gefährlichste Region der Welt bezeichnet. Die kleine Insel, die vom riesigen China als abtrünnige Provinz betrachtet wird, könnte Schauplatz eines Krieges mit globalen Auswirkungen sein. Wie real ist die Gefahr eines Krieges?
Noch nie wurde so viel über Taiwan gesprochen wie seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Tatsächlich fragt sich die Welt, wie China die Verletzung der ukrainischen Grenzen durch Moskau interpretiert: als Ermutigung oder als Abschreckung?