Kritik der digitalen Unvernunft

Buch der Woche : Kritik der digitalen Unvernunft

Matthias Eckoldt

84 Seiten
Klappenbroschur
12,50

eBook: 11,99

Das Vertrauen in die Institutionen von Staat, Medien und Wissenschaft hat während der Corona-Pandemie weiter abgenommen. Paradoxerweise in einer Krise, in der Zusammenhalt und koordiniertes Handeln die entscheidenden Werkzeuge zu ihrer Bewältigung waren. In seinem Essay sucht Matthias Eckoldt nach Gründen für diese neue Form der Irrationalität

Kritik der digitalen Unvernunft

In Kooperation mit Carl-Auer Verlag

Kritik der digitalen Unvernunft
Foto: HANS PUNZ/APA/AFP via Getty Images

Artikel & Services

Pointierte Analyse eines Experiments

Pointierte Analyse eines Experiments

Matthias Eckoldt taucht tief hinab in die Strukturen des digitalen Kapitalismus, der die User:innen auf bizarre Weise zur freiwilligen Teilnahme an Experimenten zur Verhaltenssteuerung verführt, um daraus schwindelerregende Profite zu schöpfen...

Untersuchung gesellschaftlicher Strukturen

Untersuchung gesellschaftlicher Strukturen

Als Wissenschaftsautor und Medientheoretiker hat Matthias Eckoldt bereits zahlreiche Schriften veröffentlicht. Mit „Kritik der digitalen Unvernunft“ liefert er eine systemtheoretisch fundierte Analyse aktueller Spaltungstendenzen in der Gesellschaft

Ein rechtsfreier Raum?

Ein rechtsfreier Raum?

Aus dem Netz: „Wir haben es mit Leuten zu tun, die ein verschwörungsideologisches Weltbild haben und für Argumente nicht mehr zugänglich sind. Das ist sehr, sehr gefährlich, weil man dort wirklich der Meinung, dass die Impfung eine Todesspritze ist.“

Erkundungen einer neuen Welt

Erkundungen einer neuen Welt

Ob naturwissenschaftliche Abhandlung oder philosophische Essays: Matthias Eckoldts Texte lesen sich stellenweise wie Krimis und öffnen den Leser:innen nicht selten Türen zu neuem Terrain. Für seine Arbeiten wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet

Digitale Revolution

Der Begriff Digitale Revolution bezeichnet den durch Digitaltechnik und Computer ausgelösten Umbruch, der seit Ausgang des 20. Jahrhunderts in vielen Ländern einen Wandel nahezu aller Lebensbereiche bewirkt und zu einem digital vernetzten Lebensstil führt – ähnlich wie die industrielle Revolution 200 Jahre zuvor in die Industriegesellschaft führte. Deshalb ist auch von einer dritten industriellen Revolution die Rede oder in technischer Hinsicht von mikroelektronischer Revolution.

Weiterlesen

Matthias Eckoldt | Buchpräsentation

„Wie war es möglich, dass an einem durch nichts ausgezeichneten Punkt am Rande einer eher durchschnittlichen Galaxie die Funken des Geistes zu sprühen begannen?“ – Vortrag von Matthias Eckoldt zu seinem Buch „Kann sich das Bewusstsein bewusst sein?“

Matthias Eckoldt | Buchpräsentation

Matthias Eckoldt stellt auf der Leipziger Buchmesse 2014 sein Buch „Kann das Gehirn das Gehirn verstehen?“ (erschienen im Carl-Auer Verlag) vor.

Matthias Eckoldt | Im Gespräch

Ein Gespräch mit dem Wissenschaftsautor und Medientheoretiker Dr. Matthias Eckoldt, dessen Essay „Kritik der digitalen Unvernunft – Warum unsere GEsellschaft auseinanderfällt“ am 9. Dezember 2021 im Carl-Auer Verlag erschienen ist

Matthias Eckoldt | Im Gespräch

Matthias Eckoldt, Autor von "Kritik der digitalen Unvernunft“ und Herausgeber der neuen Carl-Auer-Reihe „update gesellschaft” im Gespräch mit Matthias Ohler. Es geht um digitalen Furor, reflektierendes Denken und essayistische Interventionen dazu