In Kooperation mit Klett-Cotta

Kulturelle Aneignung: Verbot oder Verbindung?

„Die Konzepte »Kultur« und »Aneignung« können aber kaum getrennt werden. Es gibt keine kulturelle Tradition ohne Bildungsprozesse, das heißt: ohne individuelle Aneignung(en) allgemeiner kultureller Errungenschaften.“

Dreadlocks sorgen immer wieder für Diskussionen: Für manche sind sie Ausdruck von Individualität, für andere eine Aneignung schwarzer Kultur, die mit Ausgrenzung und Diskriminierungsgeschichte verknüpft ist
Dreadlocks sorgen immer wieder für Diskussionen: Für manche sind sie Ausdruck von Individualität, für andere eine Aneignung schwarzer Kultur, die mit Ausgrenzung und Diskriminierungsgeschichte verknüpft ist

Foto: Kirsty Mackay/PYMCA/Avalon/Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
Kultur – Eine neue Geschichte der Welt

Kultur – Eine neue Geschichte der Welt

Martin Puchner

Hardcover, gebunden

432 Seiten

35 €

In Kooperation mit Klett-Cotta

Kultur – Eine neue Geschichte der Welt

„Vorstufe ist das identifikatorische Aneignen, die Nachahmung. In der reflektierten Aneignung, der Bildung, entfremdet sich das Subjekt von sich, indem es sich ein Anderes zu eigen macht. So hat sich denn auch das Tabu-Motiv als Selbstbeschreibungsmodell für Ambivalenzen in europäischen Kulturen besser bewährt denn als Konstrukt, mit dem europäische Forscher aufgrund von Berichten christlicher Missionare versuchten, Südseekulturen psychosozial zu kartografieren.“ – nd-aktuell.de

Aneignung oder Austausch?

„Kulturelle Aneignung ist vielfach Ausdruck von Wertschätzung und Anerkennung. Anderseits: wenn kulturelle Aneignung erfolgt, obschon Angehörige der betroffenen Kulturgruppe zum Ausdruck gebracht haben, durch die Übernahme würden rassistische und diskriminierende Botschaften und stereotype Bilder transportiert, dann ist es wichtig, dass sich Kulturgruppe A mit Kulturgruppe B austauscht [...] Nur so kann letztlich gesellschaftliches, interkulturelles Miteinander gelingen. Im Austausch. Nicht durch Verbote, nicht durch Absagen. Sondern durch Verständnis.“ – designtagebuch.de

Wertschätzung oder Diskriminierung?

„Die Debatte über kulturelle Aneignung hat ihren Ursprung in den USA. Soziolog:innen und Kulturwissenschaftler:innen untersuchen das Phänomen seit gut 40 Jahren. Inzwischen diskutiert eine breite Öffentlichkeit über das Thema. So werden zum Beispiel immer mehr Stimmen laut, die fordern, dass Sammlungsgut aus der Kolonialzeit von westlichen Museen ausnahmslos an die jeweiligen Ursprungskulturen zurückgegeben werden sollte.“ – br.de

Respekt oder Raub?

Some argue that cultural appropriation is good — that it’s just another name for borrowing or taking inspiration from other cultures, which has happened throughout history and without which civilization would wither and die.“ – nytimes.com

Articles & Services

Neuerzählung der Menschheitsgeschichte

Neuerzählung der Menschheitsgeschichte

Martin Puchner erzählt mitreißend, warum wir nur durch Kultur in der Lage waren, unsere Fähigkeiten zu entwickeln, und wie sie durch Begegnungen, kollektiven Verluste und Wiederentdeckungen Gesellschaften über die Jahrhunderte vorangetrieben hat

Globale Perspektive

Globale Perspektive

Martin Puchner ist preisgekrönter Autor und Harvard-Professor. Seine Werke zur Weltliteratur erscheinen international und wurden vielfach ins Deutsche übersetzt. In „Kultur“ geht er der Frage nach, wozu wir Kunst und Kultur überhaupt brauchen

Triumphale Erzählung

Triumphale Erzählung

Stimmen aus dem Netz: „Martin Puchners ,Kultur’ ist eine deutliche Absage an diejenigen, die behaupten, dass Kultur Eigentum von Gruppen, Nationen, Religionen oder Ethien sein kann.“

Martin Puchner | Natürliche Ausrede

Literaturwissenschaftler Martin Puchner studierte in Konstanz, Bologna und Santa Barbara, lehrt Komparatistik an der Harvard University und ist der Autor von Büchern wie „Literature for a Changing Planet“ und „Kultur – Eine neue Geschichte der Welt“

Culture | Martin Puchner

In the introduction to Culture: The Story of Us, From Cave Art to K-Pop, Harvard professor Martin Puchner writes that “in our debates over originality and integrity, appropriation and mixture, we sometimes forget that culture is not a possession.”

Who Owns Culture? | Martin Puchner

In an age where the line between cultural appreciation and cultural appropriation seems ever more blurred, can anyone actually own a culture? Acclaimed author Martin Puchner joined Intelligence Squared to talk about the themes of his new book

Cultural Approbiation | BBC Stories

Festival fashion has recently come under criticism for cultural appropriation. But if festivals are a space for freedom of expression, where is the line between appreciating and appropriating other cultures?