Leo Trotzki oder: Sozialismus gegen Antisemitismus

Buch der Woche : Leo Trotzki oder: Sozialismus gegen Antisemitismus

Mario Keßler (Hrsg.)

Seiten: 192, broschiert

Mit 9 Abbildungen

€ 12,-

Selten wurden Trotzkis persönliche Erfahrungen in Beziehung zu seinen Analysen des Antisemitismus gesetzt. Die Bezüge stehen im Zentrum dieses Buches und sind zum Verständnis der abgedruckten Dokumente unerlässlich, die Trotzki zwischen 1909 und 1940, dem Jahr seiner Ermordung, verfasste und die zum größeren Teil bisher nicht auf Deutsch vorliegen

Leo Trotzki oder: Sozialismus gegen Antisemitismus

In Kooperation mit Karl Dietz Verlag Berlin

Leo Trotzki oder: Sozialismus gegen Antisemitismus
Foto: Unknown author/Public domain via Wikimedia Commons

Artikel & Services

Revolutionär und Gegner Stalins

Revolutionär und Gegner Stalins

Leo Trotzki war einer der bekanntesten und umstrittensten revolutionären Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Der überzeugte Internationalist war einer der produktivsten politischen Schriftsteller der sozialistischen und kommunistischen Bewegung...

Gegen Faschismus und Antisemitismus

Gegen Faschismus und Antisemitismus

Die Einleitung Mario Keßlers stellt Trotzkis Texte zum Antisemitismus in den Kontext seiner weltrevolutionären Erwartung und Desillusionierung im Zeitalter des Faschismus. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Warnungen vor Hitlers Antisemitismus

Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus

Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus

„Umso stärker blüht ein latenter Antisemitismus im Verborgenen. Manch ein Globalisierungskritiker spricht von ,einflussreichen Kreisen an der Ostküste‘ – und appelliert damit an antijüdische Vorurteile über eine angeblich verschworene Gemeinschaft.“

Gefürchteter Feind

Gefürchteter Feind

„Es gelang Stalin nicht, Trotzkis Leistungen aus der historischen Erinnerung zu streichen. Nicht Trotzki, sondern Stalin wurde zum Totengräber der Revolution; nicht Trotzkis, sondern Stalins Name bleibt als der des Volksfeindes im Gedächtnis haften.“

Leo Trotzki

Leo Trotzki war ein russischer Revolutionär, kommunistischer Politiker und marxistischer Theoretiker.

Trotzki, wie er sich ab 1902 nannte, war der maßgebliche Organisator der Revolution vom 25. Oktober, der die Bolschewiki unter der Führung von Wladimir Lenin an die Macht brachte. In der anschließend gebildeten Regierung war er Volkskommissar des Auswärtigen, für Kriegswesen, Ernährung, Transport und Verlagswesen. Als Kriegskommissar gründete er die Rote Armee, an deren Organisation und an deren Sieg im Russischen Bürgerkrieg er wesentlichen Anteil hatte. Nach Lenins Tod 1924 wurde Trotzki von Josef Stalin zunehmend entmachtet, 1929 ins Exil gezwungen und 1940 von einem sowjetischen Agenten in Mexiko ermordet.

Weiterlesen

Porträt des Nationalsozialismus | Elfi Müller

„Porträt des Nationalsozialismus“ von Leo Trotzki und „Anmerkungen zu Trotzkis Faschismustheorie“ von Elfi Müller

Leo Trotzki erklärt | Promis der Geschichte

Er war die vielleicht schillerndste Persönlichkeit der Oktoberrevolution 1917 in Russland – Ein brillanter Redner und leidenschaftlicher Propagandist, der sogar Lenin übertrumpfen konnte: Leo Trotzki

Die russische Revolution | Arte

Im Oktober 1917 rissen die Bolschewisten unter Wladimir Lenin und Leo Trotzki die Macht in Russland an sich. Der Wandel vom Zarenreich zur Sowjetunion hinterließ tiefe Spuren in der russischen Gesellschaft und prägt Europa und die Welt bis heute

Der Gelbe Stern | Geschichte schreiben ARTE

Der „Gelbe Stern“ steht heute wie kaum ein anderes Symbol für die Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland in den Jahren 1933 bis 1945