In Kooperation mit Karl Dietz Verlag Berlin

Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus

„Umso stärker blüht ein latenter Antisemitismus im Verborgenen. Manch ein Globalisierungskritiker spricht von ,einflussreichen Kreisen an der Ostküste‘ – und appelliert damit an antijüdische Vorurteile über eine angeblich verschworene Gemeinschaft.“

Wer in Deutschland im öffentlichen Raum eine Kippa trägt, wird nicht selten Opfer von Anfeindungen
Wer in Deutschland im öffentlichen Raum eine Kippa trägt, wird nicht selten Opfer von Anfeindungen

Foto: CHRISTOF STACHE/AFP via Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
Leo Trotzki oder: Sozialismus gegen Antisemitismus

Leo Trotzki oder: Sozialismus gegen Antisemitismus

Mario Keßler (Hrsg.)

Seiten: 192, broschiert

Mit 9 Abbildungen

€ 12,-

In Kooperation mit Karl Dietz Verlag Berlin

Leo Trotzki oder: Sozialismus gegen Antisemitismus

Im Alltag äußert sich ein neuer Antisemitismus, oft verpackt als Antizionismus oder als Wunsch, mit der Vergangenheit abzuschließen.“ – bpb.de | Dossier Antisemitismus

Ein gesellschaftliches Problem

„Antisemitismus ist in Deutschland weit verbreitet. 27 Prozent aller Deutschen und 18 Prozent einer als Elite kategorisierten Bevölkerungsgruppe hegen antisemitische Gedanken, 41 Prozent der Deutschen sind gar der Meinung, Juden redeten zu viel über den Holocaust. Die neuen Zahlen stammen aus einer repräsentativen Umfrage des Jüdischen Weltkongresses, der Dachorganisation jüdischer Gemeinden und Organisationen aus mehr als 100 Ländern.“ – sueddeutsche.de

„Juden zählen nicht“

Die Frage, wer zum endlos durch die Geschichte wandernden Zug all jener gehört, die erniedrigt und beleidigt werden, wird durch Ansprüche von verschiedenen Seiten ständig verunklart. Wer darf aus einer Perspektive der Identität sprechen, wer wird zu den potenziellen Opfern von Ausschlussmechanismen und Gewalt gezählt? Wer entscheidet darüber, wer dazu gehört – und wer nicht?“ – taz.de

Verstärkter Antisemitismus

„Während der Corona-Pandemie hat sich der Antisemitismus in Deutschland laut Verfassungsschutz deutlich verstärkt. Verschwörungserzählungen, Holocaust-Verharmlosung und Israelkritik verbreiten sich demnach nicht mehr nur am politischen Rand.“ – tagesschau.de

Schwelender Hass

„Am 23. Februar 1992 wird die 68-jährige Blanka Zmigrod auf dem nächtlichen Nachhauseweg erschossen. Der Täter flieht mit dem Fahrrad und setzt sich am Tag darauf in den Flieger nach Schweden, wo er wegen diverser Mordversuche und Banküberfälle gesucht wird. Es ist der Rechtsterrorist John Ausonius. Und sein Opfer, Blanka Zmigrod, ist Jüdin. Sie hat den Holocaust überlebt.“ – wdr.de | „Schwarz, Rot, Blut“: Podcast-Reihe von COSMO

Articles & Services

Revolutionär und Gegner Stalins

Revolutionär und Gegner Stalins

Leo Trotzki war einer der bekanntesten und umstrittensten revolutionären Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Der überzeugte Internationalist war einer der produktivsten politischen Schriftsteller der sozialistischen und kommunistischen Bewegung...

Gegen Faschismus und Antisemitismus

Gegen Faschismus und Antisemitismus

Die Einleitung Mario Keßlers stellt Trotzkis Texte zum Antisemitismus in den Kontext seiner weltrevolutionären Erwartung und Desillusionierung im Zeitalter des Faschismus. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Warnungen vor Hitlers Antisemitismus

Gefürchteter Feind

Gefürchteter Feind

„Es gelang Stalin nicht, Trotzkis Leistungen aus der historischen Erinnerung zu streichen. Nicht Trotzki, sondern Stalin wurde zum Totengräber der Revolution; nicht Trotzkis, sondern Stalins Name bleibt als der des Volksfeindes im Gedächtnis haften.“

Porträt des Nationalsozialismus | Elfi Müller

„Porträt des Nationalsozialismus“ von Leo Trotzki und „Anmerkungen zu Trotzkis Faschismustheorie“ von Elfi Müller

Leo Trotzki erklärt | Promis der Geschichte

Er war die vielleicht schillerndste Persönlichkeit der Oktoberrevolution 1917 in Russland – Ein brillanter Redner und leidenschaftlicher Propagandist, der sogar Lenin übertrumpfen konnte: Leo Trotzki

Die russische Revolution | Arte

Im Oktober 1917 rissen die Bolschewisten unter Wladimir Lenin und Leo Trotzki die Macht in Russland an sich. Der Wandel vom Zarenreich zur Sowjetunion hinterließ tiefe Spuren in der russischen Gesellschaft und prägt Europa und die Welt bis heute

Der Gelbe Stern | Geschichte schreiben ARTE

Der „Gelbe Stern“ steht heute wie kaum ein anderes Symbol für die Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland in den Jahren 1933 bis 1945