In Kooperation mit Campus Verlag

Macht braucht Grenzen

„Nur in zwei Phasen der amerikanischen Geschichte sehen Acemoglu und Johnson ihre Vorstellungen eines gesellschaftlich gestalteten Fortschritts verwirklicht“

Vorherrschende Narrative müssen überprüft und manchmal auch dekonstruiert werden
Vorherrschende Narrative müssen überprüft und manchmal auch dekonstruiert werden

Foto: Stefani Reynolds/AFP/Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
Macht und Fortschritt

Macht und Fortschritt

Daron Acemoglu und Simon Johnson

Aus dem Englischen von Stephan Gebauer, Thorsten Schmidt

Hardcover, gebunden

560 Seiten

34,00€

In Kooperation mit Campus Verlag

Macht und Fortschritt

Opfer des Fortschritts

„Mit zahlreichen Beispielen zeigen Acemoglu und Johnson, dass der Fortschritt oft nicht zu höherem Wohlstand für alle, sondern zu schweren Opfern für viele führte. Das zeigt sich etwa, als der französische Unternehmer Ferdinand de Lesseps im 19. Jahrhundert den Bau des Suezkanals feierte und danach beim Bau des Panamakanals scheiterte: Die Zwangsarbeiter, die er bereits beim Bau des Suezkanals eingesetzt hatte, starben in Panama zu Tausenden am Tropenfieber." nzz.ch

Technologieriesen zerschlagen, Macht begrenzen

„Als eine von mehreren Maßnahmen fordert Acemoğlu einen recht drastischen Schritt: "Technologieriesen wie Google sollten zerschlagen werden." Diese Konzerne seien zu groß und hätten dadurch zu viel Einfluss auf die Politik. "Google ist größer als irgendein anderer Konzern in der Geschichte. Das gibt ihm ungeheuer viel Macht." Zumindest Youtube könnte von Google abgespalten werden, und Whatsapp von Facebook." derstandard.de

Dominant Narratives deconstructed

„Acemoglu and Johnson begin their Cook’s tour of the past millennium with the puzzle of how dominant narratives – like that which equates technological development with progress – get established. The key takeaway is unremarkable but critical: those who have power define the narrative. That’s how banks get to be thought of as “too big to fail”, or why questioning tech power is “luddite”. But their historical survey really gets under way with an absorbing account of the evolution of agricultural technologies from the neolithic age to the medieval and early modern eras." theguardian.com

Articles & Services

Aufruf zur Selbstermächtigung

Aufruf zur Selbstermächtigung

»Wieso unterwerfen wir uns den Zielen von Technologieführern, die wir nicht gewählt haben, und denken, dabei handele es sich um Fortschritt?«, lautet die zentrale Frage der Autoren

Von nichts kommt nichts

Von nichts kommt nichts

Wie kann echter Fortschritt, wie kann gerechtere Innovation gelingen? Daron Acemoglu und Simon Johnson haben die Antworten – und die Expertise. Die technische Entwicklung kommt nur allen Menschen zugute, wenn sie dafür kämpfen, sagen die Autoren

Daron Acemoglu | Lecture & Discussion

Drawing on a wealth of historical and contemporary data, Daron Acemoglu argues that the choices we make about technology can either serve the interests of a select few or promote widespread prosperity

Eine Welt ohne Fortschritt? | Arte

Zusammen mit Forscher*innen aus verschiedenen Disziplinen untersucht Laura Raim die großen gesellschaftlichen Themen und Fragestellungen, die heute im intellektuellen Bereich diskutiert werden. Eine der Kernfragen: Ist Fortschritt immer gut?

Simon Johnson | Discussion

A thousand years of history and contemporary evidence make one thing clear. Progress depends on the choices we make about technology. Simon Johnson discusses „Power and Progress" a new book co-authored with Daron Acemoglu

Daron Acemoglu | Podcast

In this episode we chat with Daron Acemoglu about his book "Power and Progress". [...] New ways of organizing production and communication can either serve the narrow interests of an elite or become the foundation for widespread prosperity