„Was soll denn eine Mitarbeiterin machen, die von ihrem Chef sexuell erpresst wird? Im Moment kann sie zur Personalabteilung gehen. Der größte Teil dieser Abteilungen entblödet sich dann nicht, so etwas wie eine „klärende Aussprache“ zu versuchen. Da steht dann Aussage gegen Aussage. Es gibt eine Ermahnung. Und danach kann es sehr leicht geschehen, dass sich falsche Narrative und Gerüchte ausbreiten.“ – taz.de
„Zeitlupentempo kann sehr mächtig sein“
„Schauen Sie sich Trump an. Hilary Clinton hat sich akribisch auf das Thema Einkommensteuer vorbereitet und bringt Argumente. Trump lässt sie ins Leere laufen und sagt lediglich ,Wrong’, das wiederholt er mehrfach. Oder ein Techniker hält einen detailreichen Vortrag, und der Vorstand sagt nur: ,Damit holen Sie mich nicht ab.’ Das ist ein Trick. Mit einer Formel macht er den anderen platt.“ – faz.net
Die Kunst der Rhetorik
„Das bessere Argument gewinnt, lernen wir in der Schule. In Wahrheit ist das ein bitterer Irrtum. Doch es gibt ein paar einfache Tricks, sich gegen dummdreiste Populisten rhetorisch zur Wehr zu setzen.“ – sueddeutsche.de
„Rangklärung so wichtig wie Insulin für einen Zuckerkranken“
„Die amerikanische Soziolinguistin Deborah Tannen hat zwei große Sprachsysteme identifiziert: ein sogenanntes vertikales und ein horizontales System. Bei der vertikalen Kommunikation geht's zuerst darum, Rang- und Revierfragen zu klären. Wer steht wo in der Rangordnung? Wobei Gleichrangigkeit auch ok. ist. Und es gibt ein horizontales System. Da geht's weniger um Status, eher um Inhalte und um Botschaften der Zugehörigkeit.“ – stern.de