„Gleichzeitig ist sie nicht nur die erste weibliche Amtsinhaberin, sondern auch die erste Bundeskanzlerin, die Koalitionen mit unterschiedlicher parteipolitischer Zusammensetzung führte: Stand sie zunächst zwischen 2005 und 2009 an der Spitze einer Koalition ihrer CDU und deren bayerischer Schwesterpartei CSU mit der SPD, bildeten CDU und CSU zwischen 2009 und 2013 eine Koalition mit der FDP, die ab 2013 wiederum durch eine Koalition von Union und SPD abgelöst wurde, die auch nach der Bundestagswahl 2017 fortbestand.“ – bpb.de
Angela Merkel: Krisenkanzlerin?
„Merkel steht im Ruf, als Krisenkanzlerin in die Geschichte einzugehen: die internationale Finanzkrise, Griechenland und die Stabilität des Euro, die Katastrophe von Fukushima und der Atomausstieg, die Flüchtlingsbewegungen und der innenpolitische Streit darüber. Fast im Jahrestakt waren Arbeiten zu erledigen, die sie sich nicht ausgesucht hatte. Die vergangenen eineinhalb Jahre stehen sinnbildlich für den Verlauf ihrer ganzen Amtszeit: die Bündelung der Corona-Seuche, der Flutkatastrophen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz und zuletzt der unwürdigen Umstände zum Ende des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr.“ –politik-kommunikation.de
Memoiren der Ex-Kanzlerin
„Ist Merkels Russlandpolitik mitverantwortlich für den Krieg in der Ukraine? In ihren Memoiren erklärt die Ex-Kanzlerin, weshalb sie einen schnellen NATO-Beitritt der Ukraine ablehnte. Und erinnert sich an manches ungewöhnliche Treffen.“ – tagesschau.de
Angela Merkel in Zahlen
„Merkels anfängliche Willkommenspolitik bringt der AfD massiven Zulauf und das Verhältnis zur Schwesterpartei CSU fast zum Bruch. Der Kurs in der Asylpolitik wird härter - europaweit. Schon im März 2016 präsentierte die Kanzlerin das EU-Türkei-Abkommen. Mit dem Erdogan-Deal werden Menschen von den EU-Grenzen zurückgehalten. Europa macht dicht - auch am Mittelmeer, der tödlichsten Grenze der Welt.“ – waz.de