Buch der Woche : Milliardäre, die mächtiger sind als Staaten...
Hardcover, gebunden
256 Seiten
25 €
Es sind sechs Amerikaner und sie sind weltweit aktiv, außerhalb jeglicher Zugriffsmöglichkeiten. Ihr persönlicher Reichtum übersteigt jede Vorstellung: 50, 100, 150 Milliarden, je nach Stimmung an der Börse. Sie behaupten, die Welt retten zu wollen – und sie haben systemische Macht. Christine Kerdellant fragt sich: Wie kann man sie noch aufhalten?

In Kooperation mit Verlagshaus Jacoby & Stuart
Artikel & Services

Existentielle Bedrohung der Demokratie
Diese sechs reichsten Männer der Welt stellen eine existentielle Bedrohung der Demokratien dar, die sie haben groß werden lassen. Die Vereinigten Staaten und Europa haben die Tech-Giganten immer weiter wachsen lassen – bis sie unantastbar wurden

Scharfsichtige Analyse
Wirtschaftsjournalistin Christine Kerdellant hat für ihr Buch „Milliardäre, die mächtiger sind als Staaten...“ die Milliardäre nicht nach der Rangfolge ihres Vermögens ausgewählt, sondern nach ihrem Einfluss auf die Zukunft der Welt

Gefährliche Einflüsse?
„Es gibt kaum ein Institut für globale Gesundheit, das nicht Gelder von der Gates-Stiftung erhält oder erhalten möchte. Diese Quelle will niemand gefährden. Mit dem Resultat, dass es wenig kritische Forschung zur Arbeit der Gates Foundation gibt.“

Bedeutsames Buch
Stimmen aus dem Netz: „Eine Untersuchung über Milliardäre, deren Reichtum und Einfluss den Staaten Konkurrenz machen. Die Autorin analysiert scharfsichtig das sozioökonomische System, das diese Werdegänge ermöglicht hat...“
The World’s Billionaires
Folgt man den Darstellungen der Liste The World’s Billionaires des US-amerikanischen Wirtschaftsmagazins Forbes, so gibt es im Jahr 2022 weltweit insgesamt 2.668 Dollarmilliardäre mit einem Gesamtvermögen von ca. 8 Billionen US-Dollar. Der reichste Mensch der Welt (Stand: 25. März 2023) ist Bernard Arnault (Frankreich, Vermögen: ca. 218 Milliarden US-Dollar). Es folgen auf Platz 2 Elon Musk (USA, ca. 191 Milliarden US-Dollar), Jeff Bezos (Platz 3, USA, ca. 121 Milliarden US-Dollar), Larry Ellison (Platz 4, USA, ca. 112 Milliarden US-Dollar), Bill Gates (Platz 5, USA, ca. 108 Milliarden US-Dollar), Warren Buffett (Platz 6, USA, ca. 104 Milliarden US-Dollar), Michael Bloomberg (Platz 7, USA, ca. 95 Milliarden US-Dollar), Carlos Slim Helú (Platz 8, Mexiko, ca. 91 Milliarden US-Dollar), Larry Page (Platz 9, USA, ca. 91 Milliarden US-Dollar) und Steve Ballmer (Platz 10, USA, ca. 89 Milliarden US-Dollar).
Bedrohen Superreiche die Demokratie? | Arte
Weltweit nimmt der Superreichtum immer gigantischere Ausmaße an. Ist es eine Gefahr für die Demokratie, wenn wenige Menschen um ein Vielfaches reicher sind als der Rest der Bevölkerung?
Musk und Trump | ZDF
Spätestens seit dem versuchten Attentat auf Donald Trump stärkt Multimilliardär und Tesla-Chef Elon Musk dem Kandidaten der Republikaner bei der US-Wahl den Rücken. Was steckt hinter der Unterstützung für Trump in der Präsidentschaftswahl?
20 Jahre Facebook | ZDFinfo
Anfang Februar 2004 geht Facebook an den Start: Mark Zuckerberg wird mit der Social Media-Plattform zu einem der reichsten Männer der Welt. Doch die Kritik an dem sozialen Netzwerk und dem von ihm angerichteten gesellschaftlichen Schaden wächst
Die Macht der Superreichen: Bill Gates | ZDF
Computer-Nerd, Tech-Pionier, Geschäftsmann, Monopolist und Philanthrop in einer Person: Das ist Bill Gates. Er zählt zu den reichsten Menschen der Welt, wird von einigen vergöttert und von vielen gehasst...