Roman Köster
Autor
Roman Köster ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und hat sich über die deutsche Abfallwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg habilitiert
In seiner Globalgeschichte des Mülls von der Frühgeschichte bis heute geht Roman Köster den Ursachen dieser Entwicklungen nach und zeigt, wie sich das Wegwerfen, Entsorgen und Wiederverwerten im Lauf der Geschichte verändert hat
Foto: privat
Autor
Roman Köster ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und hat sich über die deutsche Abfallwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg habilitiert
Anhand der Produktion von und dem Umgang mit Müll schreibt Roman Köster in „Müll“ eine erhellende Geschichte unserer Spezies und zeigt, wie sich das Leben mit dem Abfall von der Sesshaftwerdung bis heute verändert hat
„Auf der Müllhalde Bantar Gebang in der Nähe von Indonesiens Hauptstadt Jakarta türmt sich der Müll mittlerweile insgesamt rund 40 Meter hoch. Mit einer Größe von fast 200 Fußballfeldern ist Bantar Gebang Indonesiens größte Mülldeponie.“
„ Mit ,Müll‘ hat Roman Köster eine riesige und bewundernswerte Arbeit geleistet, eine Zusammenschau der vorhandenen Fachliteratur, gleichsam eine umfassende Metastudie, in der wohl kaum ein Aspekt der überaus vielschichtigen Thematik fehlen dürfte.“
Unser Verhältnis zu Abfällen hat sich häufig gewandelt. Sie wurden als Störfaktor, Hygienerisiko und schließlich als Umweltproblem wahrgenommen. Der Historiker Roman Köster erläutert die Ursachen dieser Entwicklung
Unsere Reporter decken illegale Müllexporte auf, die zu deutschen Unternehmen führen. Diese sind womöglich in dubiose Geschäfte mit deutschem Müll verwickelt, aber leugnen jegliche Verantwortun
Seit über 20 Jahren wühlen Rozalia und ihr Mann Gheorghe im Müll - auf der Suche nach allem, was sie zu Geld machen können. Tausende Rumänen leben von dem, was auf wilden Deponien landet. Dabei dürfte es die laut EU-Richtlinie gar nicht mehr geben
Was passiert eigentlich mit unserem Plastikmüll, nachdem wir ihn in die Recyclingtonne geworfen haben? Dieses Video ist eine Kurzversion der Doku „Die Recyclinglüge“