In Kooperation mit Wieser Verlag

Mit Schlittenhunden durch die eisige Wildnis

Stimmen aus dem Netz: „Es geht über gefrorene und verschneite Seen, durch Wiesen und Wälder. Menschen sieht man keine, dafür jede Menge Wolfsspuren. Die Fahrt bleibt atemberaubend.“

Auch heute werden in den vereisten Teilen Kanadas Schlittenhunde noch als Transport- und Fortbewegungsmittel genutzt
Auch heute werden in den vereisten Teilen Kanadas Schlittenhunde noch als Transport- und Fortbewegungsmittel genutzt

Foto: IMAGO/Danita Delimont

Zum Kommentar-Bereich
Qimmik

Qimmik

Michel Jean

Aus dem Französischen übersetzt von Michael von Killisch-Horn

Hardcover, gebunden

200 Seiten

21 €

In Kooperation mit Wieser Verlag

Qimmik

„Die Fahrt bleibt atemberaubend. Es ist anstrengend, meist kniend auf einem Bein zu stehen, nach vorne den Abstand zum Guide im Auge zu behalten und gleichzeitig auf die Hunde zu schauen. Es spannt in den Schultern, in den Händen, im Kreuz. Eine Huskytour erzeugt Glücksgefühle – aber sie ist auch harte Arbeit.“ – spiegel.de

Schlittenhunde: Robust und voller Energie

Schlittenhunde sind robust und wahre Energiebündel. Diese Eigenschaft, die die Völker des hohen Nordens ihnen angezüchtet haben, macht sie zum unentbehrlichen Gefährten der Menschen in den arktischen Regionen.“ – br.de

Auf dünnem Eis

Es führt über zwei Gebirgsketten, den zugefrorenen Yukon River und das tückische Eis der Beringsee: Zu Recht hat das Iditarod den Ruf als das härteste Schlittenhunderennen der Welt – die rund 1600 Kilometer durch die Wildnis Alaskas bei heftigen Minustemperaturen und in Schneestürmen haben es in sich.“ – spiegel.de

FCI-Systematik: Nordische Hunde

„AlsNordische Hundewerden in derFCI-Systematikeine Reihe vonHunderassenaus den nördlichen Regionen Europas, Asiens und Nordamerikas zusammengefasst. Nordische Hunde sind mittelgroße bis große Hunde vonspitzartigerGestalt mit über dem Rücken getragener oder geringelterRute. Ihr Haarkleid besteht ausDeckhaarund doppelterUnterwolle, die vor dem arktischen Klima schützt.“ – wikipedia.org

Articles & Services

An der Grenze von Tundra und Taiga

An der Grenze von Tundra und Taiga

Als der Jäger Ulaajuk nach Kuujjuaraapik kommt, verliebt sich die junge Inuk Saullu in ihn. Gemeinsam verlassen die beiden Inuit Kuujjuaraapik und verbringen in Begleitung ihrer qim-miit – der Schlittenhunde – mehrere Jahre in den Weiten von Nunavik

Ausgezeichneter Autor

Ausgezeichneter Autor

In „Qimmik“ befasst sich der Schriftsteller und Journalist erneut mit der Geschichte der Ureinwohner Kanadas. Nach „Tiohtiá:ke“ und dem preisgekrönten „Kukum“ der neue Roman von Michel Jean

Qimmik | Michel Jean

Qimmik „J'ai lu un livre“ Analyse et bref aperçu du livre. Présentation de Monique Pelletier

Michel Jean | Interview

Michel Jean nous présente son dernier livre intitulé Qimmik. Celui-ci porte sur un pan tragique de l’histoire canadienne, celui du massacre des chiens de traîneau du Grand Nord commis par les forces de l’ordre dans les années 1950

Mit Schlittenhunden im hohen Norden | Arte

Die Erschließung Nordkanadas war kein leichtes Unterfangen. Ohne die Hilfe der Schlittenhunde wäre sie unmöglich gewesen. Die robusten Vierbeiner, denen selbst ein Blizzard keine Angst macht, waren die besten Verbündeten der Siedler...

Huskys am Start | GEO Reportage

1.200 km durch Eis und Schnee – mit einem Schlitten und 14 Huskies. Zum sechsten Mal nimmt Marit Beate Kasin am nördlichsten Hundeschlittenrennen der Welt teil. Unterstützt wird die Hundeschlittenführerin von ihrer langjährigen Partnerin Susana