Staat im Ausverkauf

Buch der Woche : Staat im Ausverkauf

Tim Engartner

Kartoniert.
342 Seiten.
26 Euro.

eBook: 23,99 Euro.

Anhand besonders eindrücklicher Beispiele analysiert Tim Engartner in seinem Buch „Staat im Ausverkauf“ die Privatisierungen in Deutschland und ordnet sie in internationale Zusammenhänge ein. Sein Weckruf zeigt: Die Politik der Privatisierung öffentlicher Aufgaben, die von allen regierenden Parteien betrieben wird, ist nicht alternativlos...

Staat im Ausverkauf

In Kooperation mit Campus-Verlag

Staat im Ausverkauf
Foto: Scott Barbour/Getty Images

Artikel & Services

Auf den Punkt

Auf den Punkt

Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat verdeutlicht, warum es einen Staat braucht, der Unternehmen stützen und lebensrettende Infrastrukturen organisieren kann. Gleichwohl hallt das Credo des „schlanken“ Staates in weiten Teilen der Gesellschaft nach

Differenzierte Betrachtung

Differenzierte Betrachtung

Als studierter Wirtschaftswissenschaftler und Professor für Didaktik der Sozialwissenschaftler beschäftigt sich Tim Engartner intensiv mit dem Wandel der Staatlichkeit, überwiegend Privatisierung. Nun hat er sein Wissen in einem Buch zusammengefasst

Zunehmende Privatisierung

Zunehmende Privatisierung

„Fast alle Infrastrukturen sind im Widerspiel zwischen privaten und öffentlichen Initiativen, zwischen Geschäftssinn und Gemeinwohl entstanden. Dabei folgten sie regionalen und nationalen Kulturen der Technik, der Politik und der Verwaltung.“

Erhellende Abhandlung

Erhellende Abhandlung

Stimmen aus dem Netz: „Auf den knapp 270 Seiten seines als ,Weckruf‘ gedachten Buches durchleuchtet Engartner kenntnisreich, kritisch und oftmals mit der gebotenen Schärfe einige zumindest teilprivatisierte Kernbereiche der [...]“

Privatisierung

Privatisierung im engen Sinn bezeichnet die Umwandlung von öffentlichem Vermögen in privates Eigentum. Im weiteren Sinne wird mit Privatisierung die Verlagerung von bisher staatlichen Aktivitäten in den privaten Sektor der Wirtschaft verstanden. Eine allgemein anerkannte Definition gibt es jedoch nicht. Außerdem wird unter „Privatisierung“ die Umwandlung von Mehrfamilienhäuser in Eigentumswohnungen verstanden, auch Wohnungsprivatisierung genannt.

Weiterlesen

Ausverkauf Europa | Arte

Parks, Kulturdenkmäler, Wälder oder Berge – die Privatisierung von staatlichem Eigentum wird zu einem Instrument, das zur Sanierung angeschlagener Haushalte in Europa dienen soll. Warum geben Länder und Städte ihr öffentliches Gut aus der Hand?

Privatisierung der Deutschen Bahn | ARD

Aus der Behörde DB Deutsche Bundesbahn ist die DB Deutsche Bahn geworden. Die Buchstaben blieben unverändert -- Züge, Verbindungen und Bahnhöfe auch? Eine Bilanz im Mittagsmagazin der ARD

Die Macht der Krankenhäuser | NDR

Wer schon mal operiert oder behandelt wurde, weiß wahrscheinlich wie hilflos man sich im Krankenhaus als Patient fühlen kann. Das hat einen Grund: Seit Jahren stehen die Kliniken unter Druck. Sie müssen aus eigener Kraft wirtschaftlich überleben

Wasser | Y-Kollektiv

Seit Jahrzehnten pumpt Nestlé in der französischen Stadt Vittel Quellwasser ab, um es zu verkaufen. Das Wasser aus der Plastikflasche ist beliebt, auch in Deutschland. Doch das Abpumpen zieht Konsequenzen für die Menschen in der Stadt nach sich...