In Kooperation mit Herder Verlag

Rechtsextreme Polizeichats

„In ihren Nachrichten relativierten die Polizist*innen den Holocaust und den Nationalsozialismus, sie machten Menschen mit Behinderung verächtlich und amüsierten sich über Vergewaltigungen.“

In Chatgruppen, wie dem „Itiotentreff“ zeigen Polizist*innen ihre rechte Gesinnung
In Chatgruppen, wie dem „Itiotentreff“ zeigen Polizist*innen ihre rechte Gesinnung

Foto: AFP/Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
Staatsgewalt

Staatsgewalt

Heike Kleffner, Matthias Meisner (Hrsg.)

Klappenbroschur

352 Seiten

24 €

In Kooperation mit Herder Verlag

Staatsgewalt

„Ein Polizist, der im Gruppenchat besonders häufig mit menschenverachtenden Inhalten auffiel, ist Polizeikommissar Johannes S.. Aufgrund zahlreicher Indizien führten die Ermittler ihn damals schnell als Hauptverdächtigen für die Morddrohung gegen Anwältin Seda Başay-Yıldız.“ – fragdenstaat.de

Briefe an Halles Attentäter

„In mehr als zehn Briefen, die die Beamtin im Laufe mehrerer Monate schrieb, soll sie ihr Verständnis für die Tat ausgedrückt haben. Beruflich soll die Beamtin nicht speziell mit Ermittlungen wegen Terrorismus oder anderer Hassverbrechen betraut gewesen sein, auch nicht mit dem Schutz jüdischer Einrichtungen. Dass sie große Sympathien für den Rechtsterroristen Stephan B. hegte, soll im Kollegenkreis lange unbemerkt geblieben sein.“ – sueddeutsche.de

„Niemand geht mehr von Einzelfällen aus“

„Wir können das Problem von Rechtsextremismus quantitativ gar nicht genau benennen. Dazu fehlen uns empirische Grundlagen. Entscheidend ist aber nicht so sehr die Anzahl, sondern vielmehr die Qualität. Wenn ein Bäckermeister rechtsextrem ist, dann ist das nicht so gravierend. Wenn hingegen ein Polizeibeamter rechtsextrem ist und sein Augenmerk besonders auf People of Color legt, weil er zum Beispiel glaubt, People of Color gehören nicht zu unserer Gesellschaft, dann hat der Polizist Macht, dann hat er Waffen, kann festnehmen und das macht die Sache prekär.“ tagesschau.de | Interview

Chronik des Falls Oury Jalloh

Die Familie von Oury Jalloh hat Beschwerde beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte eingelegt.Sie will erreichen, dass die Ermittlungen im Fall Jalloh wiederaufgenommen werden. Ein Urteil ist frühestens in einigen Monaten zu erwarten, wohl eher in einigen Jahren.“ – mdr.de

Articles & Services

Bedrohung von rechts

Bedrohung von rechts

Vier Jahre nach dem ersten Band „Extreme Sicherheit“ zieht dieses Gemeinschaftswerk investigativer Journalist*innen von Die Zeit, taz, Deutschlandfunk, u.a. eine beunruhigende Bilanz: Während die Warnsignale zunehmen, geschieht noch immer zu wenig

Im Fokus: Rechtsextremismus in Deutschland

Im Fokus: Rechtsextremismus in Deutschland

Rechte Netzwerke werden als „Einzelfälle“ abgetan und es geschieht zu wenig, um die Demokratie vor ihren inneren Feinden zu schützen: Heike Kleffner und Matthias Meisner untersuchen, wie rechtsradikale Netzwerke die Sicherheitsbehörden unterwandern

Terror in Halle und Hanau: Keine Einzeltäter

Terror in Halle und Hanau: Keine Einzeltäter

„Warnsignale werden allzu oft ignoriert, Strafverfahren blockiert, Disziplinarmaßnahmen verschleppt, Nachahmer ermutigt. Es sind die Dammbrüche im Alltag und die Gewöhnung daran, die den demokratischen Rechtsstaat erschüttern.“

Unterwanderte Sicherheitsbehörden | taz-Talk

Wie verbreitet sind rechtsradikale Einstellungen in Sicherheitsbehörden und wie kann der Gesetzgeber reagieren? Ein Gespräch mit Heike Kleffner, Matthias Meisner, Seda Başay-Yıldız und weiteren Gästen moderiert von Ulrike Winkelmann

Rechtsextremismus in der Polizei | DW

Rechtsextreme Chatgruppen, gestohlene Munition und Vorwürfe rassistischer Äußerungen: Berichte über Verfehlungen in deutschen Polizeibehörden sorgen immer wieder für Empörung

Was deutsche Polizisten lustig finden | ZDF

Absurdes Szenario: DU bist Polizist*in und in einer WhatsApp-Gruppe mit Kolleg*innen. Ihr schickt euch neben langweiligem Freizeit-Kram auch rassistische, antisemitische, ableistische, rechtsextreme, sexistische und weitere menschenverachtende Memes

Antisemitismus, was ist das? | BpB

Was ist eigentlich Antisemitismus? Hier kurz und einfach erklärt. Ausführlicher und trotzdem übersichtlich beschrieben findet ihr den Begriff im Online-Dossier „Rechtsextremismus“ der Bundeszentrale für politische Bildung