In Kooperation mit Diogenes Verlag

Preisgekrönter Autor

Leon de Winter, 1954 in den Niederlanden geboren, ist ein preisgekrönter Schriftsteller und Filmemacher. Seine Werke, darunter ›Geronimo‹ (2016), wurden in 20 Sprachen übersetzt. Für seinen Kampf gegen Antisemitismus wurde er ausgezeichnet

Der Autor Leon de Winter
Der Autor Leon de Winter

© Paul Tolenaar

Zum Kommentar-Bereich
Stadt der Hunde

Stadt der Hunde

Leon de Winter

Hardcover Leinen
272 Seiten

26 €

In Kooperation mit Diogenes Verlag

Stadt der Hunde

Leon de Winter

Autor

Leon de Winter, geboren 1954 in ’s-Hertogenbosch als Sohn niederländischer Juden, arbeitet seit 1976 als freier Schriftsteller und Filmemacher und lebt in den Niederlanden. 2002 erhielt er den ›Welt‹-Literaturpreis, 2006 die Buber-Rosenzweig-Medaille für seinen Kampf gegen Antisemitismus, und 2009 wurde er mit dem Literaturpreis der Provinz Brabant für ›Das Recht auf Rückkehr‹ ausgezeichnet. Seine Romane wurden in 20 Sprachen übersetzt, zuletzt erschienen bei Diogenes ›Ein gutes Herz‹ (2013) und ›Geronimo‹ (2016).

Articles & Services

Verzweifelte Suche

Verzweifelte Suche

Jaap Hollander sagt zu, obwohl die Erfolgsaussichten verschwindend gering sind. Nicht nur das Leben seiner mächtigen Patientin hängt von der Operation ab, vielleicht eröffnet sie ihm sogar eine neue Spur zu seiner Tochter

Sensationeller Roman

Sensationeller Roman

Stimmen aus dem Netz: „In den vergangenen Jahren hat sich Leon de Winter häufig an hochbrisanten Debatten zum Nahostkonflikt beteiligt. In seinem neuen Roman werden diese Themen mit hoher Erzählkunst in einer Geschichte versteckt.“

Stadt der Hunde | Rezension

In dieser Folge der „Auslese“ besprechen Thomas Thelen und Andrea Zuleger „Stadt der Hunde“ von Leon de Winter. Der niederländische Autor, bekannt für tiefgründige Werke, hat eine jüdisch-orthodoxe Familie, die den Holocaust überlebte

Die Wüstenstädte im Negev | Doku

En Saharonim, Avdat, Shivta, Chalutza – klangvolle Namen an der nördlichen Weihrauchstraße. Karawansereien, Dörfer, Städte. Und dazwischen die Wüste: Krater, Berge, Steine, Sand, Wasserstellen

Bücher der Woche

mehr