In Kooperation mit Heinrich-Böll-Stiftung

Über den Tellerrand hinaus

Die Frage „Wie wollen wir in Zukunft leben“ ist in aller Munde, wie aber steht es um das Jetzt? Für das Buch „Stichworte zur Zeit“ verschaffen sich wichtige Stimmen unserer Zeit Gehör und zeichnen so ein Bild unserer gegenwärtigen Gesellschaft

Das japanische Elektrounternehmen Panasonic präsentiert in der Fujisawa Sustainable Smart Town in Fujisawa, in einem Vorort von Tokio, den Medien einen Low-Speed-Roboter, um den Lieferservice für Wohngebiete zu veranschaulichen.
Das japanische Elektrounternehmen Panasonic präsentiert in der Fujisawa Sustainable Smart Town in Fujisawa, in einem Vorort von Tokio, den Medien einen Low-Speed-Roboter, um den Lieferservice für Wohngebiete zu veranschaulichen.

Foto: KAZUHIRO NOGI/AFP via Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
Stichworte zur Zeit

Stichworte zur Zeit

Herlinde Koelbl, Hartmut Rosa, Rahel Jaeggi, Jens Balzer, u.a.

Buch (Sammelband), 352 Seiten.
19,50 Euro.

eBook: 17,99 Euro.

In Kooperation mit Heinrich-Böll-Stiftung

Stichworte zur Zeit

Erste Ausgabe

„Der älteste der Autoren war Iring Fetscher, Claus Offe und Dieter Senghaas waren mit achtunddreißig Jahren die jüngsten. Allen gemeinsam war die Prägung durch die frühen Jahre der Bundesrepublik, die Jahre - Es war leicht, arm zu sein, damals (Dieter Wellershoff) - vor dem Wirtschaftswunder, in denen man sich am liebsten Sonderwegsgeschichten erzählte.“ – faz.net (Jürgen Kaube über „Die Stichworte zur geistigen Situation der Zeit“ (1999))

Theoretische Betrachtungen

„[Diedrich Diederichsen] beschreibt [Pop-Musik] als ständig optimierbares Format kapitalistischer Kulturindustrie einerseits, andererseits als Objekt der Wünsche und des Begehrens, der Frustrationen und Träume der Leute, die sie hören. Das macht sie so einzigartig wie anfällig. Diederichsen misstraut der Pop-Musik daher immer ungefähr so sehr, wie er sie liebt.“ – faz.net (Diedrich Diederichsen für die FAZ im Gespräch mit Tobias Rüther)

Eine ermüdete Gesellschaft

„Wenn meine Beobachtung zutrifft, dass viele jetzt das Gefühl haben, durch die tendenzielle Isolation ihre Energie verloren zu haben, dann bestätigt das nur die Vermutung, dass die Quelle, welche die Bewegungsenergie der Moderne erzeugt, nicht in den Individuen liegt, sondern in den sozialen Wechselwirkungen zu suchen ist.“ – zeit.de (Hartmut Rosa für Die Zeit im Gespräch mit Elisabeth von Thadden)

Chronistin der Gegenwart

„Herlinde Koelbl wurde bekannt durch ihre empathischen Bildstudien von Menschen und Orten. Diese Themen seien anderen nicht als beachtenswert erschienen, aber ihr seien sie wichtig ...“ – dlf.de (Interview mit der Fotokünstlerin Herlinde Koelbl)

Jungsein heute

„[D]ie Jugend in diesem modernen Sinn besteht immer auch aus Konsumenten und Konsumentinnen; aus Menschen, die so privilegiert sind, dass sie über Taschengeld verfügen können oder über ein Lehrlingsgehalt, das sie bei ihren Eltern nicht abgeben müssen. Sie können finanziell über sich selbst bestimmen, ohne dass sie schon die Verantwortung für eine eigene Familie übernehmen müssen. Diese vorübergehende Freiheit verdankt sich wirtschaftlicher Prosperität, einem entwickelten und sozial wenigstens einigermaßen befriedeten Kapitalismus.“ – zeit.de (Jens Balzer in Die Zeit über den Generationenkonflikt)

Articles & Services

Das Jetzt im Blick

Das Jetzt im Blick

In welcher Welt leben wir eigentlich jetzt gerade? Im Einzelnen assoziativ, wirft das Glossar als Ganzes Licht auf das Unbekannte und Übersehene der Gesellschaft. Von Authentizität bis Zombie mit dem Buch der H.-Böll-Stiftung auf der Höhe der Zeit

Stimmen unserer Zeit

Stimmen unserer Zeit

Der Sammelband vereint Stimmen von Denkerinnen & Denkern der Gegenwart. Neben der Fotografin Herlinde Koelbl, die über die Bildmacht in Zeiten der Hyperöffentlichkeit schreibt, hat Hartmut Rosa über die Soziologie des guten Lebens einen Text verfasst

Erhellende Schlaglichter

Erhellende Schlaglichter

Es gehört zum Schwierigsten, Abstand zu gewinnen, um das Jetzt klarer zu sehen. Oft muss ein schräger Blick geworfen werden: Für die Vortragsreihe „Auf der Höhe - Diagnosen zur Zeit“ stellen Intellektuelle anhand eines Schlagworts Gegenwartsdiagnosen

I wie Ikonen | Herlinde Koelbl

Die Fotografin Herlinde Koelbl schlüsselt auf, wie ikonische Bilder Politik herstellen und Politik ikonisch wird. Herlinde Koelbl spricht über den Wahrheitsanspruch der Fotografie, die Merkel-Raute und die unheimliche Ästhetik der Kriegsfotographie

R wie Resonanz | Hartmut Rosa

Hartmut Rosa vertritt die These, dass wir um einen Weg aus der Beschleunigungsfalle zu finden, über das gute Leben reden müssen. Entscheidend ist die Weltbeziehung des Individuums: Erfährt es Resonanz oder steht es entfremdet in der abweisenden Welt?

S wie Superhelden | Jens Balzer

Jens Balzer, Autor des Buches „Pop: Ein Panorama der Gegenwart“, sowie Verfasser zahlreicher Artikel über die Ästhetik der Comics: Superheld*innen-Comics sind nicht nur Märchen, sie verhandeln auch auf populäre Weise politische Krisen ihrer Zeit

V wie Vorne | Rahel Jaeggi

Wie muss eine zeitgemäße Vorstellung vom sozialen Wandel zum Besseren aussehen? Welche Auseinandersetzung mit konservativen Blockaden der Gesellschaft steht an? Wie lässt sich progressive Politik neu ausbuchstabieren? Vortrag von Rahel Jaeggi