In Kooperation mit Matthes und Seitz Berlin

Aufschlüsslung großer Verstrickungen

Als Kulturwissenschaftlerin forscht Karin Harrasser zu Fragen von kultureller Gewalt als Teil transatlantischer Beziehungen. Entstanden ist dabei „Surazo“: Tiefenbohrung auf der Suche nach Antworten auf Fragen, die wir uns nach wie vor stellen müssen

Kulturwissenschaftlerin und Autorin von „Surazo. Monika und Hans Ertl: Eine deutsche Geschichte in Bolivien“.
Kulturwissenschaftlerin und Autorin von „Surazo. Monika und Hans Ertl: Eine deutsche Geschichte in Bolivien“.

Foto: Violetta Wakolbinger

Zum Kommentar-Bereich
Surazo

Surazo

Karin Harrasser

Hardcover, gebunden
270 Seiten
26€

eBook: 18,99€ (EPUB)

In Kooperation mit Matthes und Seitz Berlin

Surazo

Karin Harrasser

Kulturwissenschaftlerin und Autorin von „Surazo“

Karin Harrasser ist Kulturwissenschaftlerin und forscht zu Körper, Technik und Science-Fiction. In den letzten Jahren hat sich ihre Forschung auf Fragen der (kulturellen) Gewalt als Element von transatlantischen Beziehungen verlagert, die sie in Kolumbien und Bolivien untersucht. Sie hat Donna Haraway ins Deutsche übersetzt und war an verschiedenen künstlerischen und kuratorischen Projekten beteiligt. Sie lebt in Linz, wo sie eine Professur an der Kunstuniversität innenhat, außerdem ist Harrasser Kodirektorin des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften (ifk) in Wien.

Articles & Services

„Eine deutsche Geschichte in Bolivien“

„Eine deutsche Geschichte in Bolivien“

Entlang der Spuren von Monika und Hans Ertl folgt Harrassers Recherche den Linien transatlantischer Verlängerungen nationalsozialistischer Karrieren und spürt dem Engagement der nächsten Generation in den internationalen Netzwerken der 1968er nach

Ungesühnte Kriegsverbrechen

Ungesühnte Kriegsverbrechen

„Der Österreicher Franz Stangl ist einer von Tausenden NS-Kriegsverbrechern, dem mit kirchlicher Hilfe die Flucht gelingt. Über die sogenannte Rattenlinie: von Innsbruck über die Alpen in Südtirol, nach Rom und von da in die Hafenstadt Genua.“

Beeindruckende Recherche

Beeindruckende Recherche

Stimmen aus dem Netz: „Ein atemberaubendes Vater-Tochter-Abenteuer: Karin Harrasser hat ein Buch über Monika und Hans Ertl geschrieben – er war Riefenstahls Kameramann, sie wurde zur Guerilla-Kämpferin in Bolivien.“

Ohne Strafe, ohne Reue? | Dokumentation

Während der NS-Diktatur war Karl M. als SS-Mann an der Ermordung von 86 Zivilisten beteiligt. Reue? Empfindet der heute 96-Jährige nicht. Wie umgehen mit solchen NS-Tätern? Eine Dokumentation vom NDR

Das Erbe der Nazis | Dokumentation

Der lange Schatten des Dritten Reichs. Was wurde aus 8,5 Millionen Parteigenossen? Aus Spitzenbeamten in Justiz und Verwaltung? Aus zehn Millionen. Eine Dokumentation von ZDFinfo

Leni Riefenstahl | Dokumentation

Neue Erkenntnisse werfen ein anderes Licht auf Leben und Werk der Regisseurin. Riefenstahl, die von FilmhistorikerInnen als bahnbrechend gewürdigt wird, war nicht nur eine glühende Verehrerin Hitlers, sondern auch selbst in Naziverbrechen verstrickt

Eupepsia | Karin Harrasser

„Eupepsia - Dyspepsia, an archive of appropriations“ | concept: Karin Harrasser und Eva Reiter