Tausend und ein Morgen

Buch der Woche : Tausend und ein Morgen

Ilija Trojanow

Gebundene Ausgabe

528 Seiten

30€

In »Tausend und ein Morgen« entwirft Ilija Trojanow ein leidenschaftliches Porträt seiner mutigen Heldin. Wie kein anderer Autor verbindet er erzählerische Virtuosität und kritisches Denken zu einem modernen Epos, das alle Grenzen überwindet, Raum und Zeit ausleuchtet und einen frischen Blick in die Zukunft wagt

Tausend und ein Morgen

In Kooperation mit S. Fischer Verlage

Tausend und ein Morgen
Foto: General Photographic Agency/Hulton Archive/Getty Images

Artikel & Services

Leidenschaftliches Porträt einer Heldin

Leidenschaftliches Porträt einer Heldin

Unter Piraten in der Karibik, mitten in der Russischen Revolution – Zeitreisen sind voller Überraschungen. Entschlossen betritt Cya fremde Welten. Inspiriert von der friedlichen Gesellschaft der Zukunft, in der sie lebt, reist sie von Zeit zu Ort

Herausragender Schriftsteller

Herausragender Schriftsteller

Mit sinnlichen Bildern und überbordenden Geschichten erfindet Autor Ilija Trojanow mit »Tausend und ein Morgen« den utopischen Roman neu – ein Roman, der von der unerschöpflichen Kraft unseres Denkens erzählt

Utopie: Traum einer besseren Welt

Utopie: Traum einer besseren Welt

„Thomas Morus‘ fiktiver Entwurf einer idealen Gesellschaft auf der friedlichen Insel Utopia ist erstaunlich aktuell – zum Beispiel seine Kritik der Ökonomie, der Todesstrafe, des Krieges oder seine Einlassungen zur Religion und zur Sterbehilfe.“

Politisch, unterhaltsam und optimistisch

Politisch, unterhaltsam und optimistisch

Stimmen aus dem Netz: „Ilija Trojanow macht in ,Tausend und ein Morgen‘ aus was-wäre-wenn-Gedankenspielen einen Roman und schreibt die Menschheitsgeschichte um – jenseits von Klimakollaps und Apokalypse.“

Russische Revolution

Als Russische Revolution (russisch Русская революция/ Transkription Russkaja rewoljuzija) bezeichnet man mehrere revolutionäre Umwälzungen in der russischen Geschichte des frühen 20. Jahrhunderts, im engeren Sinn die Februarrevolution 1917, welche das Ende der zaristischen Autokratie zur Folge hatte, und die Oktoberrevolution, die Machtergreifung der Bolschewiki, im selben Jahr. Sie resultierte aus verschiedenen Erosionsprozessen in der russischen Politik und Gesellschaft, darunter den militärischen Misserfolgen im Russisch-Japanischen und im Ersten Weltkrieg, Defiziten bei der Integration neuer gesellschaftlicher Gruppen und Modernisierungsdefiziten des Russischen Kaiserreichs.

Weiterlesen

Tausend und ein Morgen | Ilja Trojanow

Ilja Trojanow über seinen neuen Roman „Tausend und ein Morgen“, ein leidenschaftliches Porträt einer mutigen Heldin. Wie kein anderer Autor verbindet er erzählerische Virtuosität und kritisches Denken zu einem modernen Epos

Tausend und ein Morgen | Ilja Trojanow

Der Weltbürger Ilija Trojanow besuchte uns in den Geistesblüten. Der Schriftsteller, Übersetzer, Verleger kam aus Wien nach Berlin für eine Jurysitzung. Er könnte überall zuhause sein. Fast wundert es, dass er sesshaft wurde. Ihn lockt die Fremde

Ilja Trojanow | Musikalische Romanperformance

In seinem neuen Roman verficht Ilija Trojanow die Kraft des utopischen Denkens und Erzählens. Er wird begleitet von den Musikern Dietmar Wiesner und Sava Stoianov

Ilja Trojanow | Im Gespräch

Thoralf Czichon und Ilija Trojanow im Gespräch über den Roman ›Tausend und ein Morgen‹ am 19.10.2023 auf der Frankfurter Buchmesse