In Kooperation mit S. Fischer Verlage

Utopie: Traum einer besseren Welt

„Thomas Morus‘ fiktiver Entwurf einer idealen Gesellschaft auf der friedlichen Insel Utopia ist erstaunlich aktuell – zum Beispiel seine Kritik der Ökonomie, der Todesstrafe, des Krieges oder seine Einlassungen zur Religion und zur Sterbehilfe.“

„Wer Gewalt verübt, muss die blutige Suppe selbst auslöffeln.“ (Ilja Trojanow)
„Wer Gewalt verübt, muss die blutige Suppe selbst auslöffeln.“ (Ilja Trojanow)

Foto: ARMEND NIMANI/AFP/Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
Tausend und ein Morgen

Tausend und ein Morgen

Ilija Trojanow

Gebundene Ausgabe

528 Seiten

30€

In Kooperation mit S. Fischer Verlage

Tausend und ein Morgen

Heute, ein halbes Jahrtausend nach Thomas Morus, kreist der Zukunftsdiskurs vor allem um technologische Projekte, um künstliche Intelligenz oder um synthetische Biologie. Der Code des Lebens soll sich einmal redigieren lassen, als wäre er ein Word-Dokument. Soziale Fantasien dagegen werden in den Laboren von Silicon Valley zu einem Randphänomen. Das führt zu der Frage: Können technologische Durchbrüche und technische Utopien die Welt verbessern? Und werden diese technischen Utopien am Ende auch jahrhundertealte soziale Utopien ersetzen?“ – deutschlandfunkkultur.de

Utopie: Modell für eine gerechte Gesellschaft

„Dieser Begriff, den Morus 1516 erfunden hat, basiert auf einem Wortspiel aus dem Griechischen: ou, ,nicht‘ und eu, ,gut‘, beide als Präfixe vor topos, ,Ort‘. Insgesamt kann man unter Utopie dann einen ,fiktiven Ort‘ verstehen. Jedes Projekt einer ‚perfekten' Gesellschaft ist eine solche Utopie.“ – philomag.de

„Krisen begünstigen Utopien“

Krisen lockern die soziale Fantasie. Die utopischen Bilder idealer Gesellschaften entstanden in einem Jahrhundert der Umbrüche und Unsicherheiten. In der Krise des Feudalismus erklärten sich Städte zu befreiten Zonen, revoltierten Bauern – und wurden am Ende schlimmer als zuvor unters Joch der feudalen Hörigkeit gezwungen.“ – deutschlandfunk.de

Articles & Services

Leidenschaftliches Porträt einer Heldin

Leidenschaftliches Porträt einer Heldin

Unter Piraten in der Karibik, mitten in der Russischen Revolution – Zeitreisen sind voller Überraschungen. Entschlossen betritt Cya fremde Welten. Inspiriert von der friedlichen Gesellschaft der Zukunft, in der sie lebt, reist sie von Zeit zu Ort

Herausragender Schriftsteller

Herausragender Schriftsteller

Mit sinnlichen Bildern und überbordenden Geschichten erfindet Autor Ilija Trojanow mit »Tausend und ein Morgen« den utopischen Roman neu – ein Roman, der von der unerschöpflichen Kraft unseres Denkens erzählt

Politisch, unterhaltsam und optimistisch

Politisch, unterhaltsam und optimistisch

Stimmen aus dem Netz: „Ilija Trojanow macht in ,Tausend und ein Morgen‘ aus was-wäre-wenn-Gedankenspielen einen Roman und schreibt die Menschheitsgeschichte um – jenseits von Klimakollaps und Apokalypse.“

Tausend und ein Morgen | Ilja Trojanow

Ilja Trojanow über seinen neuen Roman „Tausend und ein Morgen“, ein leidenschaftliches Porträt einer mutigen Heldin. Wie kein anderer Autor verbindet er erzählerische Virtuosität und kritisches Denken zu einem modernen Epos

Tausend und ein Morgen | Ilja Trojanow

Der Weltbürger Ilija Trojanow besuchte uns in den Geistesblüten. Der Schriftsteller, Übersetzer, Verleger kam aus Wien nach Berlin für eine Jurysitzung. Er könnte überall zuhause sein. Fast wundert es, dass er sesshaft wurde. Ihn lockt die Fremde

Ilja Trojanow | Musikalische Romanperformance

In seinem neuen Roman verficht Ilija Trojanow die Kraft des utopischen Denkens und Erzählens. Er wird begleitet von den Musikern Dietmar Wiesner und Sava Stoianov

Ilja Trojanow | Im Gespräch

Thoralf Czichon und Ilija Trojanow im Gespräch über den Roman ›Tausend und ein Morgen‹ am 19.10.2023 auf der Frankfurter Buchmesse