„Facebook bekräftigt noch einmal, dass Aussagen von Politikern nicht auf Fakten geprüft und nicht entfernt würden, auch nicht wenn sie falsch sind oder gegen Facebooks Regeln verstoßen.“ – tagesschau.de
Soziale Medien und ihre Veränderung politischer Kommunikation
„Durch soziale Medien wie Facebook, Instagram oder Twitter ist es politischen und staatlichen Institutionen möglich, ein Massenpublikum zu erreichen, ohne den Umweg über journalistische Massenmedien. Man spricht deshalb von einem hybriden Mediensystem, bei dem soziale Medien einen direkten Austausch zwischen Bürger*innen, Politik und Medien in allen denkbaren Konstellationen ermöglichen.“ – bpb.de
Taylor, Trump und Russland – Fakes als Waffe
„Nicht immer ist so leicht erkennbar, was real ist und was nicht. Anfang des Jahres machte ein so genannter Robocall, ein automatisierter Telefonanruf, in den USA Schlagzeilen. Es schien, als fordere der demokratische US-Präsident Joe Biden Wählerinnen und Wähler auf, nicht bei der Vorwahl im Bundesstaat New Hampshire abzustimmen. Die täuschend echte Stimme war mit künstliche Intelligenz (KI) erzeugt worden. Mit der richtigen Software geht das mittlerweile in wenigen Minuten.“ – tagesschau.de
Die Macht der Popstars
„Swift hatte sich unmittelbar nach demTV-Duellam vergangenen Dienstag, bei dem Harris erstmals auf Trump getroffen war, für die Demokratin ausgesprochen. Sie werde bei der Präsidentschaftswahl am 5. November für Harris stimmen, kündigte die Sängerin auf Instagram an. [...] Swift hat bei ihren Fans enormen Einfluss und auf der Plattform rund 284 Millionen Follower. Ihr Posting zu Harris wurde inzwischen mehr als elf Millionen Mal geliked.“ – zdf.de