Christoph Butterwegge
Politikwissenschaftler und Autor
Christoph Butterwegge, Prof. Dr., lehrte von 1998 bis 2016 Politikwissenschaft an der Universität zu Köln und kandidierte 2017 für das Amt des Bundespräsidenten.
Christoph Butterwegge widmet sich der Frage, ob neben einer stärkeren Tarifbindung, einem Verbot prekärer Beschäftigung und höheren Besitz-, Kapital- oder Gewinnsteuern die Umgestaltung des bestehenden Wirtschaftssystems nötig ist
Foto: Wolfgang Schmidt
Politikwissenschaftler und Autor
Christoph Butterwegge, Prof. Dr., lehrte von 1998 bis 2016 Politikwissenschaft an der Universität zu Köln und kandidierte 2017 für das Amt des Bundespräsidenten.
Christoph Butterwegge nimmt den Niedriglohnsektor, den »Um-« bzw. Abbau des Sozialstaates sowie die Steuerentlastungen für Wohlhabende in den Blick. Wie lässt sich die Entwicklung verhindern, dass die Reichen reicher und die Armen zahlreicher werden?
„Niemals zuvor habe es eine solche Ungleichheit bei Einkommen und Vermögen gegeben. Auch die Gier, Arroganz und Verantwortungslosigkeit seien beispiellos.“
„Es war in der deutschen Geschichte oft so, dass sich in Krisenzeiten Teile der Bevölkerung politisch nach rechtsaußen gewandt haben, weil sie den regierenden Demokraten vorgeworfen haben, sie nicht vor einem drohenden sozialen Abstieg zu schützen.“
Prof. Christoph Butterwegge (Politikwissenschaftler und Armutsforscher Universität Köln (im Ruhestand)) zur Gesellschaft und Verteilungskämpfen
Weltweit nimmt der Superreichtum immer gigantischere Ausmaße an. Ist es eine Gefahr für die Demokratie, wenn wenige Menschen um ein Vielfaches reicher sind als der Rest der Bevölkerung?
Noch nie haben so viele Menschen in Deutschland in Armut gelebt. Pandemie, Energiekrise, Inflation: die Preise steigen, die Einkommen kommen nicht hinterher. Die Armutsgrenze rückt für viele ein gewaltiges Stück näher
Pandemie, Krieg, Energiekrise und die höchste Inflationsrate seit der Wiedervereinigung. Alles wird teurer. Vor allem die Preise für Lebensmittel, Wohnen und fossile Energie sind gestiegen