In Kooperation mit Papyrossa Verlag

„Die Wut wächst und Schuldige werden gesucht“

„Es war in der deutschen Geschichte oft so, dass sich in Krisenzeiten Teile der Bevölkerung politisch nach rechtsaußen gewandt haben, weil sie den regierenden Demokraten vorgeworfen haben, sie nicht vor einem drohenden sozialen Abstieg zu schützen.“

Die Armut in Deutschland wächst – und damit auch die Obdachlosigkeit
Die Armut in Deutschland wächst – und damit auch die Obdachlosigkeit

Foto: Ina Fassbender/AFP/Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
Umverteilung des Reichtums

Umverteilung des Reichtums

Christoph Butterwegge

Taschenbuch

223 Seiten

16,90 €

In Kooperation mit Papyrossa Verlag

Umverteilung des Reichtums

„Während Armut immer stärker in die Mitte der Gesellschaft vordringt, konzentriert sich der Reichtum immer stärker in wenigen Händen. Die Menschen spüren die wachsende Ungleichheit.“ – zdf.de

Es geht ein Riss durch Deutschland

Meistens erschüttern Krisen eine Gesellschaft und verschärfen die vorhandenen Interessengegensätze und sozialen Ungleichheiten. Man kann sie jedoch auch als große Herausforderung betrachten und solidarisch bewältigen, ohne dass Menschen einen Niedergang fürchten müssen, gedemütigt und von materiellen Sorgen oder Verlustängsten geplagt werden. Dazu bedarf es geeigneter Maßnahmen im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialsystem. – focus.de

Tagtäglich wird umverteilt – von unten nach oben

Die soziale Ungleichheit wächst nicht zuletzt, weil sich der Reichtum immer stärker in wenigen Händen konzentriert: Die fünf reichsten deutschen Unternehmerfamilien (Albrecht/Heister, Böhringer, Kühne, Quandt/Klatten und Schwarz) besitzen zusammen circa 250 Milliarden Euro – mehr als die ärmere Hälfte der Bevölkerung, das heißt weit über 40 Millionen Menschen. Rund 40 Prozent der Bevölkerung haben gar kein nennenswertes Vermögen. Über 30 Millionen Menschen leben also – streng genommen – von der Hand in den Mund, weil ihnen Rücklagen fehlen, die man etwa in einer Krisensituation wie der Covid-19-Pandemie braucht. Sie sind im Grunde nur eine Kündigung oder eine schwere Krankheit von der Armut entfernt.“ – fr.de

Von Armut betroffen: Die Zahlen steigen

„Eine Person gilt in der Europäischen Union dann als von Armut oder Ausgrenzung bedroht, wenn mindestens eine der folgenden drei Bedingungen zutrifft: Ihr Einkommen liegt unter der Armutsgefährdungsgrenze, ihr Haushalt ist von erheblicher materieller und sozialer Entbehrung betroffen oder sie lebt in einem Haushalt mit sehr geringer Erwerbsbeteiligung. Für jede dieser Lebenssituationen kann jeweils der Prozentsatz der Betroffenen ermittelt werden.“ – merkur.de

Articles & Services

Auf der Agenda: Rückverteilung des Reichtums

Auf der Agenda: Rückverteilung des Reichtums

Christoph Butterwegge nimmt den Niedriglohnsektor, den »Um-« bzw. Abbau des Sozialstaates sowie die Steuerentlastungen für Wohlhabende in den Blick. Wie lässt sich die Entwicklung verhindern, dass die Reichen reicher und die Armen zahlreicher werden?

Analytiker des deutschen Wirtschaftssystems

Analytiker des deutschen Wirtschaftssystems

Christoph Butterwegge widmet sich der Frage, ob neben einer stärkeren Tarifbindung, einem Verbot prekärer Beschäftigung und höheren Besitz-, Kapital- oder Gewinnsteuern die Umgestaltung des bestehenden Wirtschaftssystems nötig ist

Christoph Butterwegge | Interview

Prof. Christoph Butterwegge (Politikwissenschaftler und Armutsforscher Universität Köln (im Ruhestand)) zur Gesellschaft und Verteilungskämpfen

Bedrohen Superreiche die Demokratie? | Arte

Weltweit nimmt der Superreichtum immer gigantischere Ausmaße an. Ist es eine Gefahr für die Demokratie, wenn wenige Menschen um ein Vielfaches reicher sind als der Rest der Bevölkerung?

Armut in Deutschland | Hessischer Rundfunk

Noch nie haben so viele Menschen in Deutschland in Armut gelebt. Pandemie, Energiekrise, Inflation: die Preise steigen, die Einkommen kommen nicht hinterher. Die Armutsgrenze rückt für viele ein gewaltiges Stück näher

Müssen die Reichen mehr zahlen? | ZDF

Pandemie, Krieg, Energiekrise und die höchste Inflationsrate seit der Wiedervereinigung. Alles wird teurer. Vor allem die Preise für Lebensmittel, Wohnen und fossile Energie sind gestiegen