In Kooperation mit Papyrossa Verlag

Superreiche: So schnell wächst ihr Reichtum

„Niemals zuvor habe es eine solche Ungleichheit bei Einkommen und Vermögen gegeben. Auch die Gier, Arroganz und Verantwortungslosigkeit seien beispiellos.“

Superreichtum: Geld spielt hier wohl keine Rolle
Superreichtum: Geld spielt hier wohl keine Rolle

Foto: ANDREJ ISAKOVIC/AFP via Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
Umverteilung des Reichtums

Umverteilung des Reichtums

Christoph Butterwegge

Taschenbuch

223 Seiten

16,90 €

In Kooperation mit Papyrossa Verlag

Umverteilung des Reichtums

„,Milliardäre werden reicher, die Arbeiterklasse hat zu kämpfen und die Armen leben in Verzweiflung. Das ist der unglückliche Zustand der Weltwirtschaft‘, schreibt US-Senator Bernie Sanders im Vorwort des Oxfam-Berichts.“ – utopia.de

„Unsichtbare Gefährdung der Demokratie“

„Wir wissen so gut wie nichts über die sogenannten Reichen. Sie schweben in einer Sphäre, mit der wir Durchschnittsbürger*innen kaum Berührungspunkte haben. Und dann steigt von dort so eine Marlene herab und ist klug, nahbar und hat Germanistik studiert.“ – zeit.de

Musk, Bezos, Klatten: Wie wurden sie so reich?

„Ob Pandemie, Krieg oder Inflation: Für Superreiche gibt es keine schlechten Zeiten. Wie also kommt man dorthin? Am ehesten: durch Erbschaft. 80 Prozent der 500 reichsten Deutschen, das hat der Elitenforscher Michael Hartmannherausgefunden, haben ihr Vermögen durch Erbschaften erlangt, und das meist schon über Generationen. DieErbschaftssteuer ist in Deutschlandgering, es gibt hohe Freibeträge und viele legale Möglichkeiten, sie zu umgehen.“ – freitag.de

Reiche leben klimaschädlich

„Flugreisen, große Häuser und deutlich mehr Konsum - wohlhabende Menschen tragen laut einer Untersuchung der Organisation Oxfam überproportional zur Erderwärmung bei. In Deutschland sind sie für 15-mal so viel CO2-Emissionen verantwortlich wie ärmere Menschen.“ – tagesschau.de

Articles & Services

Auf der Agenda: Rückverteilung des Reichtums

Auf der Agenda: Rückverteilung des Reichtums

Christoph Butterwegge nimmt den Niedriglohnsektor, den »Um-« bzw. Abbau des Sozialstaates sowie die Steuerentlastungen für Wohlhabende in den Blick. Wie lässt sich die Entwicklung verhindern, dass die Reichen reicher und die Armen zahlreicher werden?

Analytiker des deutschen Wirtschaftssystems

Analytiker des deutschen Wirtschaftssystems

Christoph Butterwegge widmet sich der Frage, ob neben einer stärkeren Tarifbindung, einem Verbot prekärer Beschäftigung und höheren Besitz-, Kapital- oder Gewinnsteuern die Umgestaltung des bestehenden Wirtschaftssystems nötig ist

„Die Wut wächst und Schuldige werden gesucht“

„Die Wut wächst und Schuldige werden gesucht“

„Es war in der deutschen Geschichte oft so, dass sich in Krisenzeiten Teile der Bevölkerung politisch nach rechtsaußen gewandt haben, weil sie den regierenden Demokraten vorgeworfen haben, sie nicht vor einem drohenden sozialen Abstieg zu schützen.“

Christoph Butterwegge | Interview

Prof. Christoph Butterwegge (Politikwissenschaftler und Armutsforscher Universität Köln (im Ruhestand)) zur Gesellschaft und Verteilungskämpfen

Bedrohen Superreiche die Demokratie? | Arte

Weltweit nimmt der Superreichtum immer gigantischere Ausmaße an. Ist es eine Gefahr für die Demokratie, wenn wenige Menschen um ein Vielfaches reicher sind als der Rest der Bevölkerung?

Armut in Deutschland | Hessischer Rundfunk

Noch nie haben so viele Menschen in Deutschland in Armut gelebt. Pandemie, Energiekrise, Inflation: die Preise steigen, die Einkommen kommen nicht hinterher. Die Armutsgrenze rückt für viele ein gewaltiges Stück näher

Müssen die Reichen mehr zahlen? | ZDF

Pandemie, Krieg, Energiekrise und die höchste Inflationsrate seit der Wiedervereinigung. Alles wird teurer. Vor allem die Preise für Lebensmittel, Wohnen und fossile Energie sind gestiegen