In Kooperation mit Suhrkamp Verlag

Steffen Mau: Kenner des Ostens

Die Debatte um das Verhältnis zwischen Osten und Westen dreht sich im Kreis. Auf Vorwürfe folgen Gegenvorwürfe: »Ihr seid diktatursozialisiert!« – »Ihr habt uns ökonomisch und symbolisch kleingemacht!«. Steffen Mau versucht eine Annäherung

Der Autor Steffen Mau
Der Autor Steffen Mau

Foto: Benjamin Zibner/Suhrkamp Verlag

Zum Kommentar-Bereich
Ungleich vereint

Ungleich vereint

Steffen Mau

Klappenbroschur

168 Seiten

18 €

In Kooperation mit Suhrkamp Verlag

Ungleich vereint

Steffen Mau

Autor

Steffen Mau, geboren 1968, ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sein Buch Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft (st 5092) stand auf Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von ZDF, Zeit und Deutschlandfunk Kultur. 2021 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Articles & Services

Warum der Osten ungleich bleibt

Warum der Osten ungleich bleibt

Die Diskussion über Ostdeutschland und das Verhältnis zwischen Ost und West flammt immer wieder auf. Sei es anlässlich runder Jubiläen, sei es nach Protesten. Und dennoch gibt es in dieser Debatte keine Verständnisfortschritte...

Großer Schritt nach rechts

Großer Schritt nach rechts

„Die AfD ist bei der EU-Wahl dem vorläufigen Ergebnis zufolge bundesweit zweitstärkste deutsche Kraft hinter der Union. In den fünf ostdeutschen Bundesländern wurde sie sogar stärkste Partei.“

Zusammenhänge herstellen und sichtbar machen

Zusammenhänge herstellen und sichtbar machen

Stimmen aus dem Netz: „Was, wenn es gar nicht darum geht, die beiden Teile der Republik anzugleichen? Steffen Mau sucht in seinem neuen Buch «Ungleich vereint» nach Alternativen in der deutschen Debatte. Und hat einen Vorschlag.“

Steffen Mau | Suhrkamp

Woher stammt der wachsende Unmut in der ostdeutschen Gesellschaft? Inwiefern ist der Erfolg der AfD im Umgang mit der deutschen Wiedervereinigung begründet?

Steffen Mau | Jung und naiv

Zu Gast im Studio: Steffen Mau, Soziologe und Professor für Makrosoziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Mau gehört seit 2021 zum Sachverständigenrat für Integration und Migration

Steffen Mau | re:publica

Ist es ein Mythos, dass Gendersternchen und Lastenräder so viele Menschen triggern? Der Soziologe Steffen Mau untersucht, welche gesellschaftlichen Auseinandersetzungen das Potenzial haben, zu „Triggerpunkten“ zu werden

Steffen Mau | Phoenix

In der Sendung "phoenix persönlich" schaut Steffen Mau, Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität Berlin, mit großer Sorge auf die kommenden Landtagswahlen - als Kipppunkt der demokratischen Entwicklung