In Kooperation mit Suhrkamp Verlag

Zusammenhänge herstellen und sichtbar machen

Stimmen aus dem Netz: „Was, wenn es gar nicht darum geht, die beiden Teile der Republik anzugleichen? Steffen Mau sucht in seinem neuen Buch «Ungleich vereint» nach Alternativen in der deutschen Debatte. Und hat einen Vorschlag.“

Der Mauerfall jährt sich in diesem Jahr zum 35. Mal
Der Mauerfall jährt sich in diesem Jahr zum 35. Mal

Foto: JEAN-PHILIPPE LACOUR/AFP via Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
Ungleich vereint

Ungleich vereint

Steffen Mau

Klappenbroschur

168 Seiten

18 €

In Kooperation mit Suhrkamp Verlag

Ungleich vereint

Zu viele Männer. Bevölkerungsschwund. Mangelndes zivilgesellschaftliches Engagement. Schwach ausgebildete Resilienz bei starkem Sendungsbewusstsein. Anfälligkeit für populistische Positionen. Minimale Repräsentanz in den Eliten. Ungleich verteiltes Vermögen. Und als Perspektive: dass sich all das nur langsam, zu langsam oder gar nicht ändert.“ – faz.net

„Dem Diskurs den Spiegel vorhalten“

„Mau selbst beschreibt sich als „typisches 89er-Kind“, die Wiedervereinigung Deutschlands politisierte ihn. Auch Jahre später spielt der Osten Deutschlands eine wichtige Rolle für ihn, und zwar in seiner Forschung.“ – tagesspiegel.de

Deutschland: Steffen Mau über die politische Spaltung

„Hohe Umfragewerte der AfD seien Ergebnis einer langfristigen Entwicklung, meint Soziologe Steffen Mau. So besetzten Rechte seit 30 Jahren wichtige Position der Zivilgesellschaft im Osten Deutschlands. Auch wendeten sich Menschen von der Politik ab.“ – deutschlandfunk.de

Articles & Services

Warum der Osten ungleich bleibt

Warum der Osten ungleich bleibt

Die Diskussion über Ostdeutschland und das Verhältnis zwischen Ost und West flammt immer wieder auf. Sei es anlässlich runder Jubiläen, sei es nach Protesten. Und dennoch gibt es in dieser Debatte keine Verständnisfortschritte...

Steffen Mau: Kenner des Ostens

Steffen Mau: Kenner des Ostens

Die Debatte um das Verhältnis zwischen Osten und Westen dreht sich im Kreis. Auf Vorwürfe folgen Gegenvorwürfe: »Ihr seid diktatursozialisiert!« – »Ihr habt uns ökonomisch und symbolisch kleingemacht!«. Steffen Mau versucht eine Annäherung

Großer Schritt nach rechts

Großer Schritt nach rechts

„Die AfD ist bei der EU-Wahl dem vorläufigen Ergebnis zufolge bundesweit zweitstärkste deutsche Kraft hinter der Union. In den fünf ostdeutschen Bundesländern wurde sie sogar stärkste Partei.“

Steffen Mau | Suhrkamp

Woher stammt der wachsende Unmut in der ostdeutschen Gesellschaft? Inwiefern ist der Erfolg der AfD im Umgang mit der deutschen Wiedervereinigung begründet?

Steffen Mau | Jung und naiv

Zu Gast im Studio: Steffen Mau, Soziologe und Professor für Makrosoziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Mau gehört seit 2021 zum Sachverständigenrat für Integration und Migration

Steffen Mau | re:publica

Ist es ein Mythos, dass Gendersternchen und Lastenräder so viele Menschen triggern? Der Soziologe Steffen Mau untersucht, welche gesellschaftlichen Auseinandersetzungen das Potenzial haben, zu „Triggerpunkten“ zu werden

Steffen Mau | Phoenix

In der Sendung "phoenix persönlich" schaut Steffen Mau, Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität Berlin, mit großer Sorge auf die kommenden Landtagswahlen - als Kipppunkt der demokratischen Entwicklung