In Kooperation mit Westend Verlag

Panikmache bringt uns nichts!

„Natürlich wird über Klimawandel berichtet – nur eben nicht so intensiv, wie das sein müsste. Und oft eben sehr düster. Das entsteht aus dem Impuls, Leute wachrütteln zu wollen.“

Neben der zahlreichen Horror-Szenarien gibt es auch Entwicklungen, die Hoffnung machen: So nimmt die Wiederaufforstung in vielen Ländern an Fahrt auf
Neben der zahlreichen Horror-Szenarien gibt es auch Entwicklungen, die Hoffnung machen: So nimmt die Wiederaufforstung in vielen Ländern an Fahrt auf

Foto: DANIEL MUNOZ/AFP via Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
Was Sie schon immer übers Klima wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten

Was Sie schon immer übers Klima wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten

Axel Bojanowski

Kartoniert

288 Seiten

25 €

In Kooperation mit Westend Verlag

Was Sie schon immer übers Klima wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten
„Das Problem ist abstrakt, es ist langfristig, es ist global und es ist nicht durch einzelne Maßnahmen in den Griff zu kriegen. Damit erfüllt es alle Kriterien für ein Thema, mit dem Menschen sich mental nicht gern befassen. Und es ist auch gar nicht gesund, eine ganze Bevölkerung in existenzielle Angst zu versetzen. Was das Problem braucht, ist Handlung. Und sei es nur – und das ist in Klimafragen immer noch das Effektivste – Druck auf die Politik auszuüben.“ – deutschlandfunk.de

„Peoples‘ Climate Vote“: Mehr tun gegen den Klimwandel

„Der Chef des UNO-Entwicklungsprogramms UNDP, Steiner, sprach von einem eindeutigen Signal an die politischen Führer, ihre geopolitischen Differenzen zu überwinden und gemeinsam und entschlossen gegen die Klimakrise zu kämpfen. Angesichts der aktuell zunehmenden Krisen und Konflikte sei die Übereinstimmung in Sachen Klimawandel wirklich erstaunlich, sagte Steiner“ – deutschlandfunk.de

Im Fokus: Methan-Emissionen

„Nicht nur COin der Atmosphäre sorgt dafür, dass die globale Durchschnittstemperatur immer weiter steigt. AuchMethanträgt erheblich zur Erderhitzung bei: Das Gas hält sich zwar kürzer in der Atmosphäre als Kohlenstoffdioxid, hat aber eine viel stärkere Erwärmungswirkung. Um die Erderhitzung auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen, wie es das Pariser Abkommen vorsieht, müssen deshalb auch Methan-Emissionen deutlich sinken.“ – morgenpost.de

Effektive Wiederaufforstung

„Was die globale Gesamtbilanz des Kohlenstoffausstoßes angeht, mag die Abholzung von Regenwald in vielen tropischen Regionen einen Strich durch die Rechnung machen. Es gibt aber Gegenden, in denen sich die Wiederaufforstung schon jetzt bezahlt macht, sagt die Geografin Julia Pongratz von der LMU München in Bezug auf das globale Kohlenstoffbudget: Da sieht man, dass man einzelne Regionen hat, die schon eine Senke sind, sie also netto CO2 aufnehmen. Beispielsweise Europa, auch Teile von China.“ – tagesschau.de

Articles & Services

Neue Perspektiven auf den Klimawandel

Neue Perspektiven auf den Klimawandel

Das Buch erzählt, wie aus einem Nischenfach das bestimmende Thema unserer Zeit wurde. Das liegt nicht nur daran, dass die globale Erwärmung Risiken mit sich bringt, sondern auch daran, dass Wissenschaft oftmals für Macht und Einfluss missbraucht wird

Antworten auf viele Fragen

Antworten auf viele Fragen

Während der Klimawandel voranschreitet, eskaliert ein Lobbykrieg, der Einzelinteressen dient, aber die Lösung des zugrundeliegenden Problems erschwert. Der Wissenschaftsjournalist Axel Bojanowski über dubiose Studien und politisierte Wissenschaftler

„Wir sollten mehr auf Ökonomen hören“

„Wir sollten mehr auf Ökonomen hören“

Stimmen aus dem Netz: „Die meisten Bücher zum Thema Klimawandel beschwören entweder Katastrophismus-Szenarien oder stellen den Weltuntergang als Intrige linker Politiker dar, für die es keine naturwissenschaftlichen Beweise gibt. Beides ist falsch.“

Wie lässt sich Klima vorhersagen? | WELT

Bis 2030 könnte die Erderwärmung die kritische Schwelle von 1,5 Grad überschritten haben, warnen einige Experten. Bleiben uns also wirklich nur noch sieben Jahre, um die Katastrophe zu verhindern?

Axel Bojanowski | Interview

Der Wissenschaftsjournalist Axel Bojanowski beschäftigt sich schon lange mit dem Thema Klimawandel, Klimaschutz und Klimaschutzpolitik. Mit Cicero-Ressortleiter Daniel Gräber spricht er über sein neues Buch

Lösungsansätze gegen den Klimawandel | Arte

Klimawandel ganz konkret: Die Wissenschaftsjournalisten Klaus Russell-Wells und Katja Sterzik zeigen, was im Kampf gegen den Klimawandel möglich ist. Klima-Kommunikation ist ein wichtiger Weg

Sind Klimawandel besser als ihr Ruf? | Arte

Es lässt kaum jemanden kalt: das Thema Klimawandel. Dabei sind Klimawandel wichtiger Teil der Erdentwicklung. Sie haben zu den heftigsten Massenaussterben in der Geschichte des Planeten geführt, schufen aber auch komplexes Leben