In Kooperation mit Siedler

Effektiver Altruismus

Moral basiert in erster Linie darauf, dass wir uns in die Lage anderer Menschen hineinversetzen und ihre Interessen so behandeln, als wären es unsere eigenen. Effektive Altruisten denken dabei auch die Enkel unserer Enkel mit

Wie wir heute handeln zählt langfristig
Wie wir heute handeln zählt langfristig

Foto: London Express/Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
Was wir der Zukunft schulden

Was wir der Zukunft schulden

William MacAskill

Aus dem Englischen von Jürgen Neubauer

Hardcover mit Schutzumschlag

448 Seiten

€ 26

In Kooperation mit Siedler

Was wir der Zukunft schulden

„Zehn Prozent des Einkommens spenden"

„2008 gründete MacAskill gemeinsam mit dem Philosophen Toby Ord die Gruppe "Giving what we can", deren Mitglieder sich verpflichteten, jedes Jahr zehn Prozent ihres Einkommens für Wohltätigkeitsorganisationen zu spenden. Drei Jahre später rief MacAskill dann die Organisation 80.000 Hours ins Leben. Diese sollte vor allem jungen Studierenden Ratschläge geben, mit welchen Jobs sie den größten sozialen Nutzen erzielen können. Und als schließlich beide Initiativen in einer Organisation zusammenkamen, nannten ihre Mitglieder diese das "Zentrum für Effektiven Altruismus", womit auch der Name der Bewegung geboren war." – derstandard.de

Eine soziale Bewegung

„Altruist*innen bemühen sich darum, das Leben anderer zu verbessern. Effektive Altruist*innen gehen noch einen Schritt weiter – sie entwickeln und nutzen Strategien, um ihre begrenzte Zeit, Energie und Mittel am wirkungsvollsten einzusetzen, also mit dem größtmöglichen positiven Effekt. Effektiver Altruismus (EA) kann sich auf praktisch alle Bereiche des Lebens erstrecken. Ob man sich für einen Beruf entscheidet oder für eine ehrenamtliche Tätigkeit, ob man eine Organisation oder ein Projekt finanziell unterstützen möchte oder ob es darum geht, Dinge zu kaufen, die nach ethischen vertretbaren Maßstäben produziert wurden." – goethe.de

Articles & Services

Ein Manifest von enormer Sprengkraft

Ein Manifest von enormer Sprengkraft

Künftige Menschen zählen. Es wird möglicherweise sehr viele von ihnen geben. Und wir können einen Beitrag dazu leisten, dass sie gut leben. Das ist in aller Kürze das Plädoyer für langfristiges Denken

Treuhänder der Zukunft

Treuhänder der Zukunft

William MacAskill wurde mit 28 Jahren der weltweit jüngste Philosophieprofessor mit Anstellung auf Lebenszeit. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in Moralphilosophie und Ethik. Er fordert, die Tyrannei der Gegenwart über die Zukunft zu überwinden

William MacAskill | What we owe the future

William MacAskill stellt „What we owe the future" vor

William MacAskill | LSE Talk

William MacAskill discusses his recent book „What We Owe the Future", and his argument for ‘longtermism’,

William MacAskill | Interview

Author William MacAskill shares his beliefs on the “common sense” importance of helping the future generations

William MacAskill | TED Talk

Of all the problems facing humanity, which should we focus on solving first? In a compelling talk about how to make the world better, moral philosopher Will MacAskill provides a framework for answering this question