Buch der Woche : Wem gehört Deutschland?
Kartoniert
272 Seiten
24 €
Der Traum einer Gesellschaft, in der jeder die gleichen Chancen hat und ohne materielle Sorgen sein Glück suchen kann, ist vorbei. Die Schere zwischen Arm und Reich klafft in Deutschland immer weiter auseinander. Die breite Mittelschicht, die einst unser Land gekennzeichnet und unsere Gesellschaft getragen hat, erodiert

In Kooperation mit Westend Verlag
Artikel & Services

Arm und reich: Die Schere geht auseinander
Die Krisen der letzten Jahre vergrößern die Kluft zwischen arm und reich – und die Politik will oder kann nicht gegensteuern. Der Journalist Jens Berger wirft einen schonungslosen Blick hinter die Statistiken dieser Entwicklung

Ausgezeichnete Analyse
Jens Berger befasst sich mit wirtschafts- und finanzpolitischen Themen. Mit seiner Expertise erklärt er die Zusammenhänge und zeigt Lösungen, die unumgänglich sind, wenn wir den gesellschaftlichen Frieden des 21. Jahrhundert erhalten wollen

Lässt sich mehr Gleichheit herstellen?
„Angesichts klammer staatlicher Haushaltskassen wird regelmäßig auch über ein Comeback der Vermögenssteuer gestritten. Befürworter wollen mit ihr mehr Steuergerechtigkeit erreichen, Gegner warnen vor Folgen für Unternehmen.“

„Das alte Klassensystem feiert ein Revival“
Stimmen aus dem Netz: „Bei seinen Recherchen hat Berger im Laufe der Jahre teils erschreckende Unterschiede entdeckt: 80 Prozent der Menschen in Deutschland mit unteren und mittleren Einkommen besitzen lediglich 10 Prozent des Volksvermögens[...]“
Kapital
Als Kapital bezeichnen die Wirtschaftswissenschaften die dauerhaft zur Produktion von Gütern zur Verfügung gestellten Produktionsmittel; in der Volkswirtschaftslehre ist das Kapital somit ein Produktionsfaktor, in der Betriebswirtschaftslehre sind es die Finanzierungsinstrumente, unterschieden in Eigen- und Fremdkapital, auf der Passivseite einer Bilanz. Angelehnt daran, bezeichnet Kapital in der Soziologie die Ressource, die den Menschen für die Durchsetzung ihrer Ziele zur Verfügung steht. Eine besondere Bedeutung nimmt das Kapital im Marxismus ein: Karl Marx verstand Kapital als abstrakten Wert, der sich durch Ausbeutung auszeichnet und einen quasi-religiösen Charakter annimmt.
Jens Berger | Interview
Roberto De Lapuente spricht mit Jens Berger über die Neuauflage seines Bestsellers »Wem gehört Deutschland?« - Der Traum einer Gesellschaft, in der jeder die gleichen Chancen hat und ohne materielle Sorgen sein Glück suchen kann, ist vorbei
Die Herrschaft der Ahnungslosen | Gespräch
Markus J. Karsten spricht mit Heiner Flassbeck und Jens Berger anlässlich der Buchveröffentlichung "Wem gehört Deutschland?" – Der Traum einer Gesellschaft, in der jeder die gleichen Chancen hat und ohne Sorgen sein Glück suchen kann, ist vorbei